Semantic search

Jump to navigation Jump to search

Wikimania 2006 is over

And it sure was one of the hottest conferences ever! I don't mean just because of the 40°C/100°F that we had to endure in Boston, but also because of the further speakers there.

Brewster Kahle, the man behind the Internet Archive, and who started Alexa and WAIS Inc., told us about his plans to digitalize every book (just a few Petabytes), every movie (just a few Petabytes), every record (just a... well, you get the drill), and to make a snapshot of the web every few months, and archive this. Wow.

Yochai Benkler spoke about the Wealth of Networks. You can download his book from his site, or go to a bookstore and get it there. The talk was really inviting to read it: why does a network thingy like Wikipedia work and not suck? How does this change basically everything?

Next day, there was Mitch Kapor, president of the Open Source Application Foundation -- and I am really sorry I had to miss his talk, because at the same time we were giving our workshop on how to reuse the knowledge within a Semantic MediaWiki in your own applications and websites. Markus Krötzsch, travel companion and fellow AIFB PhD student, and basically the wizard who programmed most of the Semantic MediaWiki extension, totally surprised me by being surprised about what you can do with this Semantic Web stuff. Yes, indeed, the idea is to be able to ask another website to put stuff up on yours. And to mush data.

There was David Weinberger, whose talk made me laugh more than I had for a while (and I am quite merry, usually!). I still have to rethink what he actually said, contentwise, but it made a lot of sense, and I took some notes, it was on the structure of knowledge, and how it changes in the new world we are living in.

Ben Shneiderman, the pope on visualization and User Interfaces had an interesting talk on visualizing the Wikipedia. The two talks before his, by Fernanda Viegas and Martin Wattenberg, were really great, because they have visualized real Wikipedia data -- and showed us a lot of interesting data. I hope their tools will become available soon. (Ben's own talk was rather a bit disappointing, as he didn't seem to have the time to take some real data, but only used fake data to show some general possible visualizations. As i had the chance to see him in Darmstadt last year anyway, I didn't see much new stuff).

The party at the MIT Museum was great! Even though I wasn't allow to drink, because I forgot my ID. I'd never think anyone would consider me looking younger than 21. So I take this as the most sincere compliment. Don't bother explaining they had to check my ID even if I looked 110, I really don't want to hear :) I saw Kismet! Pitily, he was switched off.

Trust me. I was kinda tired after this week. It was lots of fun, it was enormously interesting. Thanks to all the Wikipedians, who made Wikipedia and Wikimania possible. Thanks to all these people for organizing this event and helping out! I am looking forward to Wikimania 2007, wherever it will be. The bidding for hosting Wikimania 2007 are open!

Wikimania is coming

Wikimania starts on Friday. Looking forward to it, I'll be there with a collegue and we will present a paper on Wikipedia and the Semantic Web - The Missing Links on Friday. Should you be in Frankfurt, don't miss it!

Here's the abstract: "Wikipedia is the biggest collaboratively created source of encyclopaedic knowledge. Growing beyond the borders of any traditional encyclopaedia, it is facing new problems of knowledge management: The current excessive usage of article lists and categories witnesses the fact that 19th century content organization technologies like inter-article references and indices are no longer sufficient for today's needs.

Rather, it is necessary to allow knowledge processing in a computer assisted way, for example to intelligently query the knowledge base. To this end, we propose the introduction of typed links as an extremely simple and unintrusive way for rendering large parts of Wikipedia machine readable. We provide a detailed plan on how to achieve this goal in a way that hardly impacts usability and performance, propose an implementation plan, and discuss possible difficulties on Wikipedia's way to the semantic future of the World Wide Web. The possible gains of this endeavour are huge; we sketch them by considering some immediate applications that semantic technologies can provide to enhance browsing, searching, and editing Wikipedia."

Basically we suggest to introduce typed links to the Wikipedia, and an RDF-export of the articles annotated with these typed links being regarded as relations. And suddenly, you get the a huge ontology, created by thousands and thousands of editors, queryable and usable, a really big starting block and incubator for Semantic Web technologies - and all this, still scalable!

If the Wikipedia community agrees that this is a nice idea, which I hope with all my heart. We'll see this weekend.

Wikipedia demonstriert

Eine Reihe von Wikipedien (Deutsch, Dänisch, Estnisch, Tschechisch) tragen heute schwarz um schlecht gemachte Gesetzesänderungen zu verhindern. Ich bin stolz auf die Freiwilligen der Wikipedien, die das organisiert bekommen haben.

Willkommen auf Nodix!

Die letzten zwei Monate waren bei mir eindeutig vom Studium bestimmt. Zwar hatte ich das Glück auch auf zwei wunderschönen Cons gewesen zu sein - einmal auf dem WWW, dem Rahjacon, ein fantastisches Live, sicherlich mein zweitliebstes bisher, das andere mal auf dem Ebertreffen, welches mir ebenfalls viel Freude und eine scheinbar gelungen gemeisterte Herausforderung bot, und über beide Konvente erhaltet ihr weitere Informationen, wohl auch Bilder, auf Sven Wedekens Website - aber meine Prüfungen in Theoretischer Informatik (vorbei, bestanden!) und demnächst in Compilerbau (mit Respekt erwartet) und das zeitgleich laufende, sehr fordernde Fachpraktikum Visualisierung (in welchem ich C++, OpenGL, Qt, Doxygen, den Emacs, das Prinzip der Szenengraphen, des Raytracing und des Volumenrendering ziemlich gleichzeitig lernen darf) haben es mir leider nicht ermöglicht, Nodix weitere Inhalte zu geben. Seitdem ich wieder mir einen klitzekleinen Funken mehr Zeit für meine Freizeit stehle, hoffe ich jedoch, nachdem ich nun dazu kam, mein eMail-Fach ein wenig auszuräumen, auch hier wieder weiterarbeiten zu können. In Zukunft soll zumindest ein regelmäßiges Editorial hier stehen, welches über die Website als solches informiert.

Diese Webseite füllt sich leider sehr langsam mit Inhalten. Bislang bleibt vor allem auf das Referat 'Was ist Software Architektur?', die wenigen von mir verfassten Buch-Rezensionen, die Kurzgeschichte 'Legende von Castle Darkmore' hinzuweisen. Am weitesten fortgeschritten ist das Bereitstellen von Material zum Rollenspiel Das Schwarze Auge, worin sich Texte zur Magietheorie, zu dotdsa und vor allem zu meiner Spielrunde finden, zudem noch Niobaras Foliant zum runterladen, ein Programm zur Darstellung des aventurischen Sternenhimmels.
Ich plane, binnen der nächsten Monats ein paar weitere Kurzgeschichten von mir veröffentlichen, zudem das Material zu meiner Spielrunde stark vergrößern und weitere Buchrezensionen hinzufügen zu können. Alles das hängt natürlich sehr davon ab, wieviel Zeit ich habe, jedoch kann ich eines versprechen: diese Website wird erblühen! Wenn sich auch noch nicht der tägliche Klick lohnt, so doch meistens der monatliche Blick.

Ich hoffe, euch bald wieder begrüßen zu können,
Denny Vrandecic

Willkommen auf Simia

Willkommen auf Simia, der neuen Website von Denny Vrandecic. Nachdem ich in meinem Blog seit gefühlten drei Zeitaltern nix mehr geschrieben habe, und auf meinen Seiten seit Anbeginn der Zeiten keine neuen Inhalte eingestellt habe, kann ich euch jetzt sagen, es lag daran, dass ich die ganze Technik umstellen wollte.

Womit ich endlich gut vorangekommen bin. Zur Zeit finden sich hier alle Blogeinträge von Nodix und die Kommentare. Die Funktion zum Erstellen neuer Kommentare funktioniert noch nicht, aber ich arbeite daran. Ihr werdet auch merken, dass deutlich mehr Inhalte auf der Seite in Englisch sind als früher.

Technisch gesehen ist Simia eine Semantic MediaWiki Installation. Damit gehört dieser Blog auch zu meiner Forschung, indem ich ein wenig Erfahrung aus erster Hand sammeln möchte, wie es ist, sein Blog und seine persönliche Homepage mit Semantic MediaWiki zu führen. (Insofern ist das natürlich kein Blog mehr, sondern ein so genanntes Bliki, aber wen schert's?). Und da das ganze semantisch ist, will ich herausfinden, wie so eine persönliche Website ins Semantic Web passt...

Um Up to date zu bleiben, gibt es eine Reihe von feeds auf Simia. Wählt Euch aus, was ihr wollt. Schöne Grüße, und ich hoffe, Ihr habt Euch gut durch die Weihnachtszeit gemampft! :)

Willkommen auf der Webseite von Denny Vrandecic!

Diese Webseite wurde erst vor kurzem erstellt und enthält dementsprechend erst wenige Inhalte. Sie wird binnen mir schnellstmöglicher Zeit mit Inhalten über die Themen meines Studiums - Informatik und Philosophie -, über mich selber, über meine Zukunftsvisionen und über Rollenspiele - vor allem DSA und Shadowrun - gefüllt werden, dazu noch einige Kleinigkeiten, die ich über die Jahre hinweg erstellt habe. Außerdem wird zur Zeit an einer XML-Version dieser Seiten gearbeitet. Es wäre nett, wenn Ihr versuchen würdet, diese anzuschauen und mir Kommentare senden würdet (Rückkehr auf diese Seite über die Browserbuttons).

Schauen Sie doch bald mal wieder rein!


Wired: "Wikipedia is the last best place on the Internet"

WIRED published a beautiful ode to Wikipedia, painting the history of the movement with broad strokes, aiming to capture its impact and ambition with beautiful prose. It is a long piece, but I found the writing exciting.

Here's my favorite paragraph:

"Pedantry this powerful is itself a kind of engine, and it is fueled by an enthusiasm that verges on love. Many early critiques of computer-assisted reference works feared a vital human quality would be stripped out in favor of bland fact-speak. That 1974 article in The Atlantic presaged this concern well: “Accuracy, of course, can better be won by a committee armed with computers than by a single intelligence. But while accuracy binds the trust between reader and contributor, eccentricity and elegance and surprise are the singular qualities that make learning an inviting transaction. And they are not qualities we associate with committees.” Yet Wikipedia has eccentricity, elegance, and surprise in abundance, especially in those moments when enthusiasm becomes excess and detail is rendered so finely (and pointlessly) that it becomes beautiful."

They also interviewed me and others for the piece, but the focus of the article is really on what the Wikipedia communities have achieved in our first two decades.

Two corrections: - I cannot be blamed for Wikidata alone, I blame Markus Krötzsch as well - the article says that half of the 40 million entries in Wikidata have been created by humans. I don't know if that is correct - what I said is that half of the edits are made by human contributors

Wissenswertes über Jamba

Herzallerliebst geschrieben, dazu noch äußerst unterhaltsam, und dennoch aufklärerischer und kritischer Inhalt:

http://spreeblick.de/wp/index.php?p=324

Da freut man sich. Was las ich vor kurzem in einem Telepolis-Interview mit Norbert Bolz gelesen?
"Ich lese am liebsten das ›Streiflicht‹ in der Süddeutschen Zeitung und ›Das Letzte‹ in der Zeit, also Glossen. Diese Glossen haben sehr viel mehr Sprengkraft als die Kommentare von irgendeinem Leitartikler. Solche Texte sind so voraussehbar in ihrer politischen Korrektheit, dass sie mich einfach nur anöden. Über die Form des Witzes lassen sich so manche politischen Informationen und Kritik viel besser vermitteln."

Na, dann ist der obige Link ein Beispiel für die Information der Zukunft.

Wodka

Neulich, im Getränkemarkt...

"Oh, wir könnten noch Bananen- und Kirschsaft kaufen, für KiBa."
"Coole Idee. Das sind zwei Flaschen Banane und eine Flasche Kirsch."
"Nö, das mischt man 1:1. Wir nehmen zwei von jeder."
"Echt? Na gut."
"Oh, schau, Mangosaft! Nehmen wir auch eine Flasche Mangosaft."
"Soviel passt aber nicht in die Kiste. Wir müssen was raustun."
"Hier, nehmen wir nur eine Flasche Banane."
"Aber dann haben wir ja zwei Flaschen Kirsche auf nur eine Flasche Banane."
"Ja und?"
"Du sagtest doch, die mischt man 1:1."
"Ja, schon, aber den Kirschsaft kann man auch für anderes hernehmen."
"Ach ja? Für was denn?"
"Kirsch Wodka zum Beispiel."
"Wir haben Wodka da?"
"Nein."
"..."
"Blogg das bitte nicht!"

Glaubst Du doch selbst nicht. Wer solche Bilder von mir bloggt, der hat kaum Gnade verdient... ;)

Wordle is good and pure

The nice thing about Wordle - whether you play it or not, whether you like it or not - is that it is one of those good, pure things the Web was made for. A simple Website, without ads, popups, monetization, invasive tracking, etc.

You know, something that can chiefly be done by someone who already has a comfortable life and won't regret not having monetized this. The same way scientists mainly have been "gentleman scientist". Or tenured professors who spent years on writing novels.

And that is why I think that we should have a Universal Basic Income. To unlock that creativity. To allow for ideas from people who are not already well off to see the light. To allow for a larger diversity of people to try more interesting things.

Thank you for coming to my TED talk.

P.S.: on January 31, five days after I wrote this text, Wordle was acquired by the New York Times for an undisclosed seven-digit sum. I think that is awesome for Wardle, the developer of Wordle, and I still think that what I said was true at that time and still mostly is, although I expect the Website now to slowly change to have more tracking, branding, and eventually a paywall.

World Wide Prolog

Today I had an idea - maybe this whole Semantic Web idea is nothing else than a big worldwide Prolog program. It's the AI researchers trying to enter the real world through the W3Cs backdoor...

No, really, think about it: almost all most people do with OWL is actually some logic programing. Declaring subsumptions, predicates, conjunctions, testing for entailment, getting answers out of this - but on a world wide scale. And your browser does the inferencing for you (or maybe the server? Depends on your architecture).

They are still a lot of questions open (and the actual semantic differences between Description Logics, and Logic Programming surely ain't the smalles ones of them), like how to infere anything with contradicting data (something that surely will happen in the World Wide Semantic Web), how to treat dynamics (I'm not sure how to do that without reification in RDF), and much more. Looking forward to see this issues resolved...

Wort des Jahres

Merriam-Webster hat das (englischsprachige) Wort des Jahres bekanntgegeben: Blog.

Wowarich?

Sehr nette idee, von Fred darauf gebracht:

Wo war ich schon überall auf der Welt, bzw. in Europa? (bei einer Weltkarte würde noch die USA dazukommen, der Rest wäre gähnendes Grau, darum habe ich lieber die Europakarte gewählt).

Hier fehlt noch ein Bild.

Könnt ihr auch ganz einfach für euch selber zusammenbasteln, auf World66.

Wurzelbehandlung

Zurück aus dem Urlaub, für die Uni aufgeräumt, haufenweise eMails bearbeitet und eine - ächz! - Wurzelbehandlung hinter und auch noch ein wenig vor mir (und das mir, der sich vor Zahnärzten so höllisch fürchtet, verdammt).

Dies als Erklärung für die Inaktivität auf dieser Seite, ansonsten verbleibe ich bloß mit dem Versprechen: es passiert bald mehr. Nach wie vor sind ein paar größere Neuerungen in Planung. Danke allen fleißigen und treuen Besuchern!

XML4Ada95 0.9

Version 0.9 von XML4Ada95 ist erschienen! Das bedeutet, die Dokumentation ist ausgebessert, ein paar grobe Bugs sind raus, und ich teile der ganzen Welt mit: hier ist es! Holt es euch...

Ich befürchte nur ernsthaft, dass meine Veröffentlichung des Pakets für meine Diplomarbeit von Nachteil sein kann: dadurch, dass schon jetzt viele Augen das Projekt begutachten werden, wird es auch viel Kritik, auch gerechtfertigte geben. Ich hoffe, dass dies die Note nicht negativ beeinflusst. Dem Projekt kann es ja nur zu Gute kommen, wenn es korrigiert wird. Ächz, ich hoffe, das Richtige getan zu haben, indem ich auf mein Gefühl hörte.

XML4Ada95 wächst

XML4Ada95 ist ganz schön gewachsen, drei Dutzend neue Seiten wurden hinzugefügt. Und die Seite ist noch lange nicht fertig!

Auch auf Nodix wurde ein klein wenig aufgeräumt, von den Einträgen auf der Titelseite wurde der Mai ins Archiv geschoben. War aber eher mal wieder zum üben, ich vergesse sonst, wie der Nodix Webseiten Generator bedient wird...

XML4Ada95 wächst weiter

Weiterer Wachstum für XML4Ada95. Beispiele, Erweiterung der Dokumentation (mehr denn 100 Seiten inzwischen, gut, dass dieser Teil nicht in der Ausarbeitung der Diplomarbeit mitgedruckt wurde, puh!)

Es geht voran. Ich mache mir auch schon wieder die ersten Notizen zum DSA4 Werkzeug und werde auch daran bald wieder arbeiten. Zudem steht eine Überarbeitung von Nodix an, aber das eilt weniger - diese Website hat sich doch anders entwickelt als gedacht, und dem sollte Rechnung getragen werden.

Den Juni, Juli und Augst von dieser Seite ins Archiv geschoben, und auch die History rechts mal wieder gekürzt (das macht die Anfangsseite kleiner und somit schneller zu laden).

Schönes Wochenende allen!

Zeitverschiebung

Es ist Mittag in Hawaii, und ich bin müde! Herrje.

Liegt wahrscheinlich daran, dass ich in Karlsruhe bin.

Zen and the Art of Motorcycle Maintenance

13 May 2021

During my PhD, on the topic of ontology evaluation - figuring out what a good ontology is and what is not - I was running circles up and down trying to define what "good" means for an ontology (Benjamin Good, another researcher on that topic, had it easier, as he could call his metric "Good metric" and be done with it).

So while I was struggling with the definition in one of my academic essays, a kind anonymous reviewer (I think it was Aldo Gangemi) suggested I should read "Zen and the Art of Motorcycle Maintenance".

When I read the title of the suggested book, I first thought the reviewer was being mean or silly and suggesting a made-up book because I was so incoherent. It took me two days to actually check whether that book existed, as I wouldn't believe it.

It existed. And it really helped me, by allowing me to set boundaries of how far I can go in my own work, and that it is OK to have limitations, and that trying to solve EVERYTHING leads to madness.

(Thanks to Brandon Harris for triggering this memory)

Zum 500.

Herzlichen Glückwünsch an Schwesterchen für Ihren 500. Eintrag in nakit-arts. Wow, 500 Einträge! Sehr fleißig.

Spaßigerweise ist dieser Eintrag wiederum der 250. Eintrag auf Nodix. Koinzidenz.

Zum neuen Jahr

Mögen all' Eure Wünsche für das Neue Jahr 2003 wahr werden!

Heute vielerlei Sachen erledigt, und noch viele andere warten darauf. Noch dröhnen mir die Ohren von der Musik einer fantastisch-genialen Silvester-Party - Danke der Orga dafür nochmals, wow! - und noch füllt sich weiter mein eMail-Fach, aber immerhin habe ich heute den größten Teil meiner konventionellen Post erledigt (ja, so etwas gibt es auch noch). Gestern begann zudem hochoffiziell meine Diplomarbeit - es wird ein vielbeschäftigtes Jahr!

Zudem beginne ich ein wenig hier auf den Seiten aufzuräumen. Neben einem neuen Werbebanner haben heute die nutkidz einen schöneren, wenn auch sehr schlichten Rahmen erhalten. Zudem sind sie nun direkt in den Nodix Website Generator eingebunden statt, wie gestern, nur per Hand eingefügt. Macht die Wartung einfacher. Bis bald!

Zur Macht der Blogger

sympatexter hat einen Eintrag dazu geschrieben, dass sich Blogger gerne für zu wichtig nehmen (als Antwort auf ein Stück von Robert Basic, der darüber schreibt, dass sich Blogger noch nicht wichtig genug nehmen). Als Randbemerkung: es ist amüsant zu sehen, dass ausgerechnet sympatexter auf diesen Missstand hinweißt, insbesondere da die Tagline des eigenen Blogs sympatexter rules the world ist. (Mein Fehler, sorry)

Was ist der Sinn des Bloggens? Das würde vielleicht zu weit führen. Aber einzelne Argumente des sympatexters möchte ich doch genauer beleuchten:

  • "Was die Blogger interessiert, interessiert auch leider NUR die Blogger." Stimmt nicht ganz - oder zumindest würde ich dafür gerne mehr Beleg sehen. Blogger werden von der Werbewirtschaft als Multiplikatoren betrachtet - eine Eigenschaft, die sie nur haben können, wenn mehr Leute Blogs lesen als sie schreiben. Außerdem bloggen viele über allgemein interessante Themen, von Lost über Britney Spears, Verbrauchererfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen, die Bundestagswahlen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen in Guantanamo oder direkten Berichten aus Krisengebieten im Nahen Osten oder Thailand. Glaubt Ihr nicht? Schaut auf Technorati nach, die haben eine aktuelle Liste von populären Themen. Heutige Favoriten: die Oscars, Antonella Barba, und Al Gore. Alles Themen die auch außerhalb der Blogosphäre relevant sind.
  • Meine Zustimmung zu der Beobachtung bezüglich der Statistiken. Die Zahlen, die in den Medien genannt werden, sind häufig irreführend, aber das ist eine Eigenschaft von Statistiken und Medien. Verfolgt man die Zahlen auf die Quelle, wird man oft enttäuscht sein.
  • "In Deutschland lesen sehr wenige Menschen Blogs." Auch hier hätte ich gerne Zahlen. Ich bin mir sicher, dass ein großer Teil der webnutzenden Bevölkerung schon mal einen Blog gelesen hat, schlicht, weil sie bei Anfragen bei den Suchmaschinen häufig auf Blogeinträge stoßen. Vielleicht sind sich die Leser nicht mal bewusst, dass sie einen Blog lesen (ebenso wie der Anteil der Wikipedia-Leser, der nicht weiß, dass die Wikipedia von jedem verändert werden kann, stark zugenommen hat). Einige meiner bestbesuchten Einträge haben mit dem Kochen von Milchreis, den Machenschaften des Kleeblatt-Verlags, und Filmen zu tun. Die Leute, die das Lesen sind nicht die üblichen Leser meines Blogs -- aber ein wichtiger Anteil.
  • "Die meisten Blogs haben noch nicht mal dreistellige Zugriffszahlen pro Tag und werden meistens von Freunden gelesen." Zustimmung, und gleichzeitig die Frage: na und? Ich erwarte ja, dass dieser Blog hier eigentlich nur von Leuten gelesen wird, die mich kennen. Das kann wieder für einzelne Beiträge anders sein, aber im Allgemeinen trifft das zu. Und das, was ich schreibe, interessiert auch meistens nur diese Wenigen -- wenn überhaupt. Aber das ist OK. Blogs werden vielfach dafür verwendet, die Kommunikation zu Freunden und Bekannten, oder gar zur Familie, zu vereinfachen, gar zu ermöglichen, oder sie schlicht aufrechtzuerhalten. Und das ist gut so. Nicht jeder Blog muss Hunderttausende von Lesern haben, das wäre nicht mal möglich. Man darf halt als Blogger dann aber auch nicht erwarten, dass Hunderttausende lesen und durch die Einträge beeinflusst werden.
  • "Etwas zu verlinken, was älter als eine Woche ist, ist ja schon fast Blasphemie - so versinkt das meiste, kaum wahrgenommen, in den Archiven." Zurecht beanstandet. Man sollte häufiger in die Archive verlinken, und strukturierte Einträge machen, die langfristig von Interesse sind. Semantische Technologien, wie ich sie auch in meiner Arbeit entwickle, sollen auch konkret an diesen Baustellen arbeiten. Ein Probekapitel zu semantischen Blogs und Wikis aus einem jüngst erschienen Buch über Wikis und Blogs gibt dazu ein wenig Einsicht, wie man sich das vorstellen kann. Leider sind nur die ersten 8 Seiten online verfügbar. (Achtung Werbung!) Kauft das Buch! (Werbung Ende) Solche Technologien sollen helfen, Blogeinträge dann verfügbar zu machen, wenn sie relevant sind. Einen ersten Vorgeschmack bietet die Firefox Extension Blogger Web Comments von Google.

Letztlich aber bleibt ein Argument vor allem: selbst wenn es wenige lesen, und es viel zu häufig Nabelschau ist, was die Blogger machen -- dieser Eintrag mit eingeschlossen, ironischerweise -- ist das Bloggen eine Technik, die es zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit tatsächlich so vielen Leuten konkret ermöglicht, aktiv eine Stimme zu haben. Ob das, was diese Leute damit anfangen, gut ist oder nicht, dass sei eine Entscheidung des Einzelfalls. Aber allein die Tatsache, dass heute Klein-Gretchen aus Hintertupfingen ihre handgekrakelten Bilder hochladen kann, und sie sofort weltweit zugänglich sind, ist ein Schritt auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft. Ein kleiner, ja, aber ein notwendiger und auch wichtiger.

Zurück aus Sheffield

Was wirklich gemein ist: die ganze Zeit in Sheffield hat es geregnet und gewindet. War ja nichts anders zu erwarten in England, oder?

Aber heute, da ich zurück bin, ist es dort über 10 Grad wärmer als hier, und sie haben Nieselregen und Sonnenschein statt Schnee und Grauingrau.

Die gute Nachricht: der Vortrag ist phantastisch gelaufen, das ganze Review war ein großer Erfolg. Danke allen Daumendrückern. Und danke den nutkidz, die ebenfalls eine Rolle spielten. Mehr dazu bald.

Zwei Jahre Nodix

Zwei Jahre alt ist Nodix heute geworden! Taräääää!!! Über 22.000 Besucher in zwei Jahren - eine Zahl, die für mich schon unvorstellbar war als ich das hier anfing. Danke, danke, allen Besuchern, für ihre Treue, auch wenn ich mal wieder etwas ruhiger war, vielen, vielen Dank!

Zwei gute Nachrichten und eine schlechte

Drucken und Binden der Studienarbeit hat geklappt. Sie liegt jetzt beim Betreuer und ist auf dem Weg zum Professor und zur Bibliothek. Und da auf die Anfrage beim Betreuer, ob möglicherweise eine Diplomarbeit auf mich warte, er mich weder zum Teufel scherte noch sagte, dass ich erst mal abwarten soll, ob die Studienarbeit akzeptiert würde, sondern mir gleich vorschlug, dass er sich umhören wolle und wir in ein paar Tagen darüber sprechen würden, nehme ich das mal als positives Zeichen. Danke, Rainer!

Die zweite gute Nachricht: meine Mutter fährt in Urlaub, nach Kroatien. Hat sie sich verdient, und ist für etwa 10 Tage weg. Die schlechte Nachricht kommt damit postwendend: ich muss für diese Zeit auf das Geschäft aufpassen.

Für alle, die es noch nicht wissen: meine Mutter führt Stuttgarts ältestes Balkanrestaurant, die Alte Mira. Dass das Essen gut sein muss, weiß jeder, der mich mal gesehen hat. Die nächsten Tage also werde ich jetzt voraussichtlich von 12 bis 24 Uhr täglich dort sein, um meiner Mutter den Urlaub zu ermöglichen. Sollte sich jemand zufällig in die Stadt verirren, schaut vorbei! Alte Mira, Büchsenstraße 24, gleich bei der Haltestelle Stadtmitte. Abgesehen wahrscheinlich vom Montag werde ich mich stets über Besuch freuen!

Zwischenvortrag

So, hier der neue nutkidz. Und wen es interessiert: am 1. August findet meine Zwischenpräsentation zu meiner Diplomarbeit statt, Thema XML für Ada 95. Wen es interessiert, kann sich melden, ansonsten werden hier danach auch die Folien runterladbar werden.

Übersetzungen

Heute mal die nutkidz um ein paar Schreibfehler ärmer gemacht und gleichzeitig die englischen Übersetzungen, die ausstanden, nachgeliefert. Danke bei dieser Gelegenheit noch an Buddy, der die Übersetzungen stets rechtzeitig Woche für Woche schickte - hier, sieh selbst, die Arbeit war nicht umsonst!