Semantic search

Jump to navigation Jump to search

Besser spät als nie

Auch ich fang das Stöckchen. Wenn auch spät.

Warum bloggst du?

Weil ich manchmal glaube, etwas sagen zu können, das unterhält, nachdenken lässt, erinnert, berührt, zum lachen bringt, informiert, oder auch einfach nur die Zeit etwas angenehmer vorbeigehen lässt.

Seit wann bloggst du?

Nodix gibt es seit dem 15. Januar 2001. Das erste Mal, dass ich das ganze einen Blog nannte, und auch das Aussehen der Seite den üblichen Blogstandards anpasste, war erst am 21. August 2002, als die ersten 10000 Besucher zusammengekommen waren.

Selfportrait?

Eingebildet (glaubt, gut zu sein), verrückt (Arbeitet auch am Wochenende, und hat Spaß dabei), sich in Details verlierend (und dadurch nicht das tun, was er tun sollte), großspurig (die Menschheit retten wollen, und auch zu glauben, es zu können), dickköpfig (lässt sich schwer umüberzeugen), alles machen wollen (und auch von anderen das selbe verlangen), zu selten das Partizip benutzen (es sollte benutzend heißen), und Wikipedianer (behauptet zumindest die Wikipedia).

Ansonsten findet sich unter Denny eine bessere Beschreibung.

Warum lesen Deine Leser Deinen Blog?

Weil ich hin und wieder das schaffe, was ich in Punkt 1 schreibe. Außerdem schreibe ich so selten, dass die meisten Leser dafür nicht sonderlich viel Zeit brauchen.

Welche war die letzte Suchanfrage, über die jemand auf Deine Seite kam?

gutes karma

Das finde ich aber sehr erfreulich: sucht man bei Google.de nach gutem Karma, kommt man zu mir (Platz 3!)

Welcher Deiner Blogeinträge bekam zu Unrecht zu wenig Aufmerksamkeit?

Oh, ich dachte nicht dass Blogeinträge ein Recht auf Aufmerksamkeit haben. Aber wenn man mich so fragt... dass Männer schlauer als Frauen sind, wurde in diesem Blog schon behauptet, mit eben so viel Recht. Ansonsten schlägt auch das Risiko Alter in eine ähnliche Kerbe. Und dann bleibt noch mein liebster Blogeintrag, über das Pendeln.

Dein aktuelles Lieblings-Blog?

nakit-arts. Oh, ich meine be croative!. Da bleibe ich auf dem Laufenden, was daheim passiert, auch wenn ich nicht daheim bin.

An welche vier Blogs wirfst du das Stöckchen weiter und warum?

Uh, ich glaube, Blogger, die ich kenne, haben das Stöckchen schon gefangen. Ich werfe die jetzt einfach mal in die Luft, mal sehen, wer fängt! Linkt hierher, wenn ihr das Stöckchen gefangen habt!

Angeblich kritisch

Die Geschichte von Epic. Der Film ist schon etwas älter (äh, 2005?), jetzt aber endlich in einer hervorragenden deutschen Übersetzung zu haben.

Es geht darum, wie sich das Internet weiterentwickeln könnte. Eine recht spannende Version.

An wen...

...erinnert mich nur dieser Chatbot?

Daheim

Nach einer Woche in Montenegro bin ich jetzt in Kroatien angekommen. Und genieße.

Offline.

Weltuntergang

Gestern war der 6.6.6.

Und die Welt ist doch nicht untergegangen. Da muss für so manchen Zahlenmystiker die Welt untergegangen sein.

(Übrigens war schon zum zweiten Mal der 6.6.6. Vor 1000 Jahren hat das mit dem Weltuntergang auch nicht geklappt.)

Rom mit vielen Gesichtern

10 May 2006

Man läuft durch Rom, und man sieht, es ist die Stadt der Päpste. Überall finden sich gigantische Marmorplatten, auf denen erklärt wird, dass diese(r/s) Platz / Kirche / Gebäude / Monument / Brunnen / Brücke von Seiner Heiligkeit, P.M. (nicht etwa Prime Minister, sondern Pontifex Maxmimus) Soundso dem Sounsovielten gemacht wurde, im Jahre 12. Das heißt natürlich nicht etwa, dass das Ding knapp 2000 Jahre alt ist, sondern bezeichnet das 12. Jahr seines Papstseins. Es gibt sogar eine riesige Platte auf dem McDonalds gegenüber vom Pantheon, die auf -- Erinnerung ist schwach -- glaube Leo XII. verweist. Das Mc-Symbol ist da deutlich dezenter. Wieviele Fastfoodketten haben das noch?

Dann läuft man weiter, und entdeckt auch, dass Rom die Stadt eines antiken Imperiums ist. Das Kollosseum (gigantisch!), das Forum Romanum, das Pantheon natürlich, das Mausoleum von Kaiser Hadrian, heute Castel St Angelo, die Statuen überall. Atemberaubend.

Dann läuft man weiter, und entdeckt dass es auch die Stadt Berninis, der die Stadt in der Renaissance wieder wachküsste, und sie in eine Stadt der Brunnen verwandelte. Überall fließt Wasser, wohlgemerkt, allesamt Trinkwasser, was vor allem an den heißeren Tagen sehr beliebt ist, das Plätschern, die wunderschönen Parkanlagen (wirklich atemberaubend mit ihren künstlichen Seen und natürlichen Hügeln, und darauf die jahrhundertealten Bäume).

Und dann läuft man weiter, und man sieht, dass es auch die Stadt der Regierung eines modernen Italiens ist. Der Palast des Präsidenten, mit den wohl coolsten Wächteruniformen überhaupt (vergesst die Uniformen der Schweizer Garde, die von einem gewissen Michelangelo designt wurden). Lange, wehende Mäntel, große blitzende Knöpfe, und ein Ritter, der im Eingang steht, weit hinten, im Dunkeln, und sich nie bewegt, auf sein Schwert gestützt, mit einem großen Helm. Denke nicht, dass er gegen einen Bewaffneten mit 'ner Schusswaffe auch nur den Hauch einer Chance hätte, aber er sieht so morsmäßig cool aus!

Und schließlich, nach dem vielen Gelaufe, wird es dunkel, und dann merkt man, dass Rom auch eine Stadt der jungen Leute ist, mit unzähligen Kleinen und manchen Großen Bars, und viel Leben auf der Straße. Rom hat unglaublich viele Gesichter, aber ich nehme an, in einer Stadt mit 2800 Jahren Geschichte sammelt sich halt mit der Zei was an...

Preisschock

Innerlich beschwerte ich mich über das teure Zimmer. Gestern erfuhr ich, wieviel es eigentlich kostet -- schlappe 165 Euro pro Nacht. Das Ding ist winzig! Nein, versteht mich nicht falsch -- die Leute sind echt nett, es ist gemütlich, es ist sauber, es ist hervorragend gelegen. Aber 165 Euro pro Nacht für nichtmal 8 Quadratmeter, inklusive Badezimmer und Wandschrank? Ich meine, 1 Euro pro Stunde und Quadratmeter?

Dann bin ich lieber ruhig und bedanke mich für den Preis, den mein Gastgeber am Institut mir organisiert hat.

Ankunft

Ich hoffe, der Steuerzahler weiß zu schätzen, dass ich mich gestern für ihn richtig aufgeopfert habe. Wie gesagt, das Hotel hatte mir angeboten, mich mit einer Limo vom Flughafen abzuholen, mit Schildchen, wo mein Name draufsteht usw., das ganze Programm.

Das kostete mir zuviel, also fuhr ich mit der Bahn zum Römischen Hauptbahnhof Termini. Von dort hätte ich ja auch ein Taxi nehmen können - doch, woran erkennt man in Rom die legalen Taxis? Und um Termini herum, so heißt es, sei das schlechte Viertel von Rom.

Also ab in die Metro (übersichtlich, zwei Linien, ein Ost-West (blau) und eine Nord-Süd (rot), zwei Haltestellen) und dann zu Fuß weiter. Auf der Karte sah das nach etwa einem Kilometer aus, also solte es doch kein Problem sein. Mein Gedächtnis ließ mich nicht im Stich, den Weg fand ich.

Nur ein Kilometer ist mir 30 Kilo Gepäck doch deutlich weiter als gedacht... und das war auf der Karte nicht eingezeichnet. Ich brauchte für die Strecke tatsächlich eine Stunde, mein Rücken tat weh, meine Handflächen brannten, ich war durstig und kaputt. Ohne Handschuhe hätte ich mir die Hände wundgescheuert. Immerhin, das Wetter war angenehm kühl, schattig und windig.

Dafür schlief ich zunächst mal 12 Stunden durch. Wow. Mache ich sonst nie. Jetzt bin ich erholt und bei der Arbeit. Und es macht Spaß.

Abflug

Ich habe Schwesterchen versprochen, regelmäßig aus Rom zu berichten. Wobei ich noch keine Ahnung habe, wie ich in Rom überhaupt verbunden sein werde, mit dem Netz.

Aber von vorne -- warum verschlägt es mich überhaupt in die Ewige Stadt? Es geht dabei um das Thema meiner Doktorarbeit, herauszufinden, was eine gute Ontologie ist. Zugegeben, ich weiß erst seit kurzem, was eine Ontologie überhaupt ist -- und jetzt will ich wissen, wann eine gut ist und wann nicht? Soviel zu hohen Zielen. Jedenfalls gibt es weltweit nicht so wahnsinnig viele Experten auf diesem Gebiet, und einer davon -- der geneigte Leser wird es sicher bereits erahnen -- sitzt in Rom.

So jedenfalls kommt es, dass ich für ein paar Wochen nach Rom fahre, und wir zusammen an diesem Thema arbeiten werden. Die Arbeitsergebnisse werden sich auf Semantic Nodix finden, hier hingegen private Eindrücke und Erlebnisse.

Wie zum Beispiel, dass ich furchtbar nervös bin. Ich realisierte, dass ich noch nie so lange weg von daheim war (wobei ich großzügig daheim als sowohl Stuttgart als auch Brač zähle). Aber ich freue mich auch sehr darauf. Ich war noch nie in Rom. Und kann kein Italienisch. Aber ich habe mir auf Wikitravel schon zahlreiche Informationen über Rom eingeholt, also kann auch gar nichts schief gehen. Da habe ich etwa erfahren, dass der Bahnhof Termini, an dem ich ankomme, berühmt für seine hohe Kriminalität ist. Und dass der Flughafen Leonardo da Vinci zu weit weg ist, um ein Taxi zu nehmen. Das Hotel hat mir jedenfalls einen Limousinenservice angeboten, für läppische 55 €. Habe ich dann doch abgelehnt, mit dem Zug kostet es nur Neuneinhalb. Und es gibt auch, so wie in Sofia, betrügerische Taxen, die ohne Lizenz und zu horrenden Preisen fahren. Oder man wird von Horden von Kindern angefallen, die einem dann die Geldbörse entwenden. Bester Trick: nicht wie ein Tourist aussehen. Stelle ich mir schwierig vor, wenn ich gerade mit Rucksack und zwei Koffern ankomme.

So, wie gesagt, da ich nun informiert bin, kann ich ja ganz beruhigt hinfahren. Es wird sicher sehr schön.

CeBIT

Am Wochenende war ich auf der CeBIT arbeiten. Wir stellten am Stand des BMBF Ergebnisse des AIFB vor. Einige interessante Besucher dagehabt, aber auch am Sonntag die Chance genutzt, ein wenig über die Messe zu wandern. Ich war zum ersten Mal da.

Zunächst mal: riesig groß, mit viel, viel, richtig viel freie Fläche zwischen den Messehallen. Ich meine, schaut es euch selber an. Und von der Expo 2000 sind noch ein paar nette Gebäude übrig geblieben. Groß heißt aber auch weite Wege. Meine Füße...

Und, was gab es cooles? Nein, ich werde jetzt nicht über die ganzen Semantischen Technologien reden, die es auf der CeBIT gab (Semantic Talk, oder Gnowsis, oder, halt uns), sondern drei andere Impressionen.

Erstens: Demo von Windows Vista gesehen. Positiv überrascht. Nicht nur dass es fast so cool wie MacOS X aussieht, die Metadatenfähigkeit wirkt auch überraschend zugänglich. Aber dennoch, das neu Interface ist echt fesch.

Zweitens: einen 102" Flachbildschirm gesehen. Wow. Und darauf lief der Trailer für X-Men 3. Doppelwow. Ich weiß gar nicht was jetzt cooler war.

Drittens: neben uns saßen Forscher vom Fraunhofer, die das AMI Projekt vorstellten. Eines der Projektergebnisse war eine Kamera, die alle Teilnehmer eines Meetings aufnimmt. Sie findet dabei automatisch die Gesichter in einem Bild, und insbesondere ob sie gerade sprechen, ob sie lächeln, nicken, etc. Sie hatten zur Demonstration vier Plüschtiere zum Meeting hingesetzte, und an dreien wurde auch zuverlässig das Gesicht entdeckt. Am vierten nicht -- ein nachtschwarzer Maulwurf. Da fragte ich, ob es denn auch bei unterschiedlichen Hautfarben klappe, wie eben etwa bei schwarzer Haut. Ja, überhaupt kein Problem, es ist sogar einfacher mit Menschen als mit dem ganzen Plüschzeug, weil Menschen alle die selbe Hautfarbe haben. Nur die Intensität sei unterschiedlich. Aber die Farbe, die ist bei allen gleich.

Was man mit Computern alles lernen kann.

Visa haben ungleich Visa brauchen

Als ich vor ein paar Wochen in Dortmund war, um mein Visum für Großbritannien zu beantragen, hatte ich ja eines für 5 Jahre beantragt und eines für 2 bekommen. Da habe ich schon gehofft, dass es das letzte Visum für Großbritannien sei, dass ich beantrage, und dass bis zum Ablauf desselben Kroatien Teil der Europäischen Union sein werde.

Mit einem Punkt hatte ich schon mal Recht -- Großbritannien schafft mit Wirkung zum 22. März die Visumspflicht für Kroaten ab. Das mein schönes Visum bis 2008 Gültigkeit hat ist dadurch natürlich vollkommen irrelevant geworden.

Menno, das haben die doch absichtlich gemacht.

Die GUI - XUL, HTML und CSS

Das Herzstück von Mozilla ist die Renderingengine Gecko. Sie liest zum Beispiel (X)HTML ein und stellt dieses dann auf dem Monitor dar. Damit lassen sich bereits sehr interaktive und sich äußerst dynamisch anfühlende Webseiten erstellen, insbesondere wenn man JavaScript mit verwendet. An Beispielen wie GMail oder start.com kann man erkennen, wieviel heute schon mit HTML möglich ist. Dennoch: viele GUI-Elemente wie Listen, Menüs oder Knöpfe sind in HTML eher umständlich umgesetzt. Darum wurde XUL, die XML User Interface Language, eingeführt, eine XML-Sprache zur Beschreibung von graphischen Benutzerschnittstellen.

Mit XUL ist es dann möglich zu beschreiben, wo bestimmte Elemente auftauchen, welche wo auftauchen, etc. Dadurch wird es zum Beispiel leicht fallen, verschiedene Versionen der GUI zu erstellen, eine für Experten und eine für Anfänger. Insbesondere könnte man sich einen Schritt-für-Schritt-Wizard für die Heldenerschaffung vorstellen, wie sie in den meisten anderen Editoren wie Helden praktiziert wird. Meine persönliche Vorliebe bleibt dennoch beim "Immer alles veränderbar"-Modus. Aber die Codebasis wird sehr einfach beides hergeben.

Ein weiterer Vorteil von XUL ist, dass damit das User Interface interpretiert, nicht compiliert wird. Das hat den Vorteil, dass, wenn man das Aussehen des Programms verändern will, man nicht eine ganze Programmierumgebung mit Compiler etc. braucht, sondern einfach nur einen Texteditor und etwas XML- oder HTML-Kenntnisse. Hoffnung dabei: schöne neue Skins und bessere Bedienbarkeit können von wesentlich mehr Leuten beigesteuert werden als bisher.

Apropos Skins: ja, auch das wird möglich sein. Wie von Thunderbird und Firefox gewohnt, sind XUL-basierte Anwendung vollkommen mit CSS und ähnlichem skinbar. Das heißt Farben, Hintergründe, Aussehen der Elemente sind steuerbar. Ich stelle mir jetzt schon ein Horasreich-Skin, ein Myranor-Skin und ein G7-Skin vor. Mal sehen. Es wird letztlich von Eurer Kreativität abhängen.

Auch hier ist das wichtige: man muss dafür keine Programmierumgebung besitzen und keine Programmierkenntnisse haben (auch wenn sie natürlich nicht schaden). Der wichtigste Teil des neuen Designs ist es, die einzelnen Teile der Architektur orthogonal zu gestalten, so dass man an einem bestimmten Teil arbeiten kann, ohne das man ein Experte in allen sein muss. Etwas, was bei der ersten Version sträflichst vernachlässigt wurde.

Nächstes Mal: zum Datenmodell und der Datenhaltung.

Zurück aus Sheffield

Was wirklich gemein ist: die ganze Zeit in Sheffield hat es geregnet und gewindet. War ja nichts anders zu erwarten in England, oder?

Aber heute, da ich zurück bin, ist es dort über 10 Grad wärmer als hier, und sie haben Nieselregen und Sonnenschein statt Schnee und Grauingrau.

Die gute Nachricht: der Vortrag ist phantastisch gelaufen, das ganze Review war ein großer Erfolg. Danke allen Daumendrückern. Und danke den nutkidz, die ebenfalls eine Rolle spielten. Mehr dazu bald.

In Sheffield

Die Stadt aus Stahl. Sheffield ist eine überraschend große Stadt, knapp 520.000 Einwohner und damit die viertgrößte Stadt in Großbritannien. Steht aber weder auf den Wetterkarten, noch hat es einen Flughafen. Es hat nichtmal eine vernünftige Verbindung zum nächsten Flughafen. Wir fuhren über eine Stunde den Snake Pass entlang, eine Strecke mit einer angeblich wunderschönen Aussicht. Es war Nacht.

Ich mach selber ja keine Photos, darum hier die Photos bei Flickr zu der Stadt. Auch auf Google Maps konnte ich das Octogon gegenüber finden. Ist ziemlich cool.

Zur Zeit sitze ich im großen Review unseres Projektes zu Semantischen Technologien. Die EU entscheidet, ob ihr Geld gut ausgegeben war. Ich bin nervös, und habe heute Nachmittag meinen Vortrag. Mit den nutkidz auf den Folien.

Drückt mir die Daumen.

Ungeschick

Ich war's nicht!

Neid auf Freiheit

"Vielleicht klang auch etwas Neid auf euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet." (Quelle)

Jean-Remy von Matt hatte in einer internen eMail, die an die Blogosphäre durchgesickert ist, sich über die Miesepetrigen beschwert, die alles schlecht machen. "Wer hat die denn gefragt?" -- eines der Argumente. Was hörst Du dann hin?, frage ich mich. Wie auch immer, es war eine impulsive Reaktion. Seine, und die Arbeit seiner Kollegen, wurde niedergemacht, und er ärgerte sich. Da soll sich die Blogosphre ruhig an die eigene Nase fassen, wir quasseln noch viel mehr Unsinn als Monsieur von Matt.

Interessant aber fand ich obiges Zitat: er neidet uns die Freiheit, die wir genießen, die er nicht genießen kann.

Jean-Remy, einen Blog zu schreiben ist kinderleicht. Das kannst auch Du. Denn: Du bist Blog!

Architektur

Die bisherige Version des DSA4 Werkzeugs ist in C++ programmiert. Für die Daten entschied ich mich damals für ein XML-Datenformat, was zu der Anbindung von Xerces führte. Die GUI wurde mit wxWindows gemacht (die ersten Versionen, falls sich noch jemand erinnert, beruhten auf MSXML und native Windows GUI Elementen). Der Wechsel auf Xerces und wxWindows wurde durchgeführt, um Plattformunabhängig zu sein. Und tatsächlich: der Code compilierte auch unter Linux (dank hier an die Portierer). Aber richtig laufen tat er nie, es waren immer irgendwelche Bugs in der Linuxversion, die ich nicht in der Windowsversion nachvollziehen konnte.

Außerdem war das verwendete C++ viel zu kompliziert. Ich benutzte massig Templates (vor allem für die Rassen, Kulturen und Professionen), was den Code sehr schwer lesbar und bearbeitbar machte. Auch ein schlichtes compilen war eine recht anspruchsvolle Prozedur. Ich gehe davon aus, dass deswegen nie im größeren Maße Entwicklungsarbeit von anderen als von mir geleistet wurde: mein Code war schlicht zu kompliziert. Aus de selben Grund habe ich selber ja in den letzten Monaten den Code nicht angefasst.

Dies ist die wichtigste Lektion für die neue Version: deutlich einfacherer Code. Änderungen müssen auch ohne sich extrem reinzuarbeiten möglich sein. Idealerweise sollte das ganze Werkzeug interpretiert sein. Kein compilen mehr. Ändern. Neustart. Fertig.

Wie ich das erreichen will verrate ich in den nächsten Blogeinträgen genauer (deswegen habe ich auch nicht so viel geschrieben die letzten Tage -- und weil ich auf Dienstreisen in Kaiserslautern und Düsseldorf war -- ich wollte zunächst ein halbwegs tragbares Konzept haben. Das kommt jetzt die nächsten paar Tage. Hier schonmal eine grobe Übersicht -- ich werde im Folgenden genauer auf die Begriffe und den Aufbau eingehen.

Mozilla, die Open Source Gruppe die uns nicht nur Firefox und Thunderbird beschert hat, hat, was die Basis ihrer Tools ist, ein umfangreiches, sogenanntes Mozilla Application Framework erstellt. Im Großen und Ganzen ist es ein supermächtiges Biest -- ich will es soweit zähmen, damit das DSA4 Werkzeug darauf läuft. Hierbei gibt es eine Hauptengine, die XULRunner heißt. XUL ist so etwas wie HTML, bloß für GUIs von Anwendungen (und man kann tatsächlich auch HTML und JavaScript in XUL mit benutzen). Das bedeutet, das User Interface des neuen DSA4 Werkzeugs zu ändern wird so leicht sein wie HTML-Seiten schreiben, ja, sogar mit CSS arbeitet das ganze zusammen. Interessant ist hierbei vor allem das Verwenden von JavaScript, das eine dynamische GUI erlaubt. Die Applikationslogik hingegen kann entweder in JavaScript implementiert werden, oder auch in C++ oder Java (oder Python), um dann über XPCOM (oder PyXPCOM) darauf zuzugreifen. Potenziell also kann man auch Teile des bisherigen Codes wiederverwenden! Schließlich, die Daten werden in RDF gespeichert, einer XML-basierten Sprache, die aber deutlich Vorteile zu XML (und ein paar Nachteile) aufweist.

All dies unterstützt das Mozilla Application Framework von Haus aus. Anhand von Thunderbird und Firefox sieht man ja, dass das durchaus zu brauchbaren Applikationen führen kann. Ich hoffe, dass es auch hier aufgeht.

WLAN im Zug

Heute fuhr ich nach Düsseldorf, um bei der Britischen Botschaft mein Visum für Großbritannien zu beantragen und, so es klappt, auch gleich zu holen. Ich hatte schon einiges erwartet -- manche Horrorgeschichte wurde erzählt über Beamtentum, Formaliakrieg, Großkotzigkeit und Willkürherrschaft. Doch nichts dergleichen trat ein (zumindest nicht beim Beantragen heute morgen). Äußerst höflich, zuvorkommend und hilfsbereit.

Allerdings muss ich jetzt einige Zeit totschlagen (um am Nachmittag das fertige Visum abzuholen). Da ich die Zeit zum Arbeiten nutzen wollte, und zudem in der Gegend war, dachte ich mir, probiere ich mal das neue Pilotprojekt der Bahn aus, WLAN im ICE. Also fuhr ich nach Dortmund um von dort Richtung München nach Köln im ICE zu fahren. Dummerweise habe ich doch den falschen Zug erwischt, keinen ICE3 scheinbar, und ich kann einfach nicht herausfinden, welche Züge jetzt tatsächlich WLAN haben.

Schade. Na gut, habe ich mich doch in Düsseldorf hingesetzt und hier ein wenig gearbeitet. Und dann geht es zurück zum Konsulat. Ich war ganz frech und habe gleich ein Visum für fünf Jahre beantragt (statt des üblichen halben Jahrs). Mal sehen, was rauskommt... ein unbekannter (Fast)Landsmann, den ich zufällig am Konsulat traf, erklärte mir, dass das nie klappen würde, und dass das ganze immer Willkür sei, er hätte schließlich Erfahrung damit, schließlich muss er schon zum wiederholten Mal verlängern. Na ja, mit der Einstellung, kein Wunder dass es dann Probleme gibt. Ich vermied es, ihn darauf hinzuweisen, dass seine beiden Aussagen ("Willkür" und "das wird nie klappen") sich gegenseitig widersprechen.

Na, schauen wir mal, was rauskommt. Bloß blöd, dass das mit dem WLAN nicht geklappt hat.

Ein neuer Anfang

Alles, was aufwändiger ist als ein Blog scheint zur Zeit nicht zu funktionieren.

Wie viele von Euch wissen, verfolge ich seit langem das Ziel, ein Programm zu erstellen, welches beim Spielen von DSA in der vierten Edition Spielern und Spielleitern zur Hand geht. Wie ebenfalls die meisten wissen, war das Projekt leider die letzten Monate tot. Dies hatte mehrere Gründe: einerseits habe ich schlichtweg viel weniger Zeit als früher, und schließlich habe ich mich mit den Aufgaben beim DSA4 Werkzeug übernommen. Ich wollte sowohl das Programm erstellen - in allen Aspekten, Datenhaltung, User Interface, Logos, als auch die dazugehörige Website betreuen, als auch die Dokumentation schreiben, als auch eine Softwarebibliothek in C++ erstellen, die für DSA4-Tools gedacht ist, als auch die Druckausgabe verfeinern, als auch das XML-Format definieren, als auch die entstehende Community verwalten. Das mag eine ganz kurze Zeit funktioniert haben -- aber es musste, als ich meinen Beruf angetreten habe, schief gehen. Dummerweise liebe ich auch noch meinen Beruf, was mich zwar persönlich erfreut, aber der Entwicklung des DSA4 Werkzeugs nicht gut tut.

Ich werde in diesem Blog anfangen, die weitere Entwicklung des DSA4 Werkzeugs nach außen zu präsentieren. Dies ist ein vorläufiger Ersatz für eine echte Website, die einen Community-Prozess erlaubt. Aber diese Website werde ich nicht aufstellen. Ebenso werde ich tatsächlich nur wenige Emails im Zusammenhang mit dem DSA4 Werkzeug ausführlich beantworten. Ich brauche jemanden, der sich bereit erklärt, eine dazugehörige Website zu pflegen, und jemanden, der mir bei der Community helfen will. Ich erinnere mich, dass ich früher teilweise mehr Zeit in die Website und die Beantwortung von Emails investiert habe, als in die eigentliche Entwicklung. Dies muss ich diesmal vermeiden. Die Community war großartig! Ich brauche bloß an Leute wie Twel oder Wolfgang denken, die unglaubliches geleistet haben. Wer sich berufen fühlt, zu helfen, melde sich bitte bei mir.

Damit klar ist: ich werde auch in Zukunft nicht auf magische Weise mehr Zeit haben. Aber meine Erfahrungen in Industrie und Forschung, sowie das Wissen und die Erfahrung, die ich inzwischen über Open Source Community Prozesse und Software Engineering angesammelt habe, erlauben mir -- so die Hoffnung -- einige Fehler der ersten zwei Versionen des DSA4 Werkzeugs zu vermeiden. Die Architektur des alten DSA4 Werkzeugs war sehr durchdacht, und extrem flexibel. Leider war sie auch sehr kompliziert: metatemplate-Programmierung in C++ ist megacool, aber es macht den Einstieg für andere nicht gerade einfach. Einer der Gründe, warum es in den Monaten der aktiven Entwicklung keine 100 Zeilen von anderen Entwicklern in den Quelltext geschafft haben, oder warum niemand das Projekt aufgegriffen hat, nachdem ich offensichtlich nicht mehr weiterarbeitete. Dies wird der Hauptpunkt, den ich angreifen werde.

In den nächsten Tagen - ja, wirklich, Tagen - werde ich hier anfangen, in Blogeinträgen die neue Architektur zu skizzieren, sowie diverse Punkte auflisten. Zu einem Zeitplan möchte ich mich nicht durchringen, wann das Programm fertig wird. Aber ich kann versprechen, dass ein neuer Anfang gemacht ist. Warum? Weil das nicht Absicht ist, sondern auf erstem Code beruht. Zugegeben, bisher nur auf meiner Platte. Aber sobald es vorzeigbar ist, auch wieder auf SourceForge im CVS.

Ein halbes Jahrzehnt Nodix

Vor genau fünf Jahren habe ich Nodix begründet. Wie jedes Jahr (2002, 2003, 2004, 2005) heißt das Rückblick und Ausblick und ein wenig Zahlenspielchen, sowie Versprechen, die ich nicht einlösen werde.

Laut dem Zähler auf dieser Website hatten die Nodix-Seiten im ersten Jahr 2.000, im zeiten 20.000, dann 44.000, und dann 115.000 Besuche. Und letztes Jahr? Laut dem Zähler ging die Zahl auf 92.000 neue Besuche zurück. Was bedeutet das? Sind es tatsächlich weniger Besucher als früher? Nun ja, überraschend wäre es nicht -- einen Großteil des Jahres waren die Seiten eher ruhig, manche einfach tot, und vor fast zwei Monaten gab es einen fiesen Angriff auf Nodix, der alle Daten löschte, und die Daten immer noch nicht wieder zurück sind.

Genauer in die Zugriffsstatistiken geschaut, können wir aber sehen, dass Nodix nicht unbedingt weniger Besucher anlockt: laut der 1&1-Statistik hatten wir schon 2004 nicht 115.000 Besucher sondern 198.000 -- und letztes Jahr nicht etwa 92.000, sondern sage und schreibe 416.454 Besucher! Nicht Seitenaufrufe.

Woher die Diskrepanz? Ich tippe auf die Feeds. Seit Ende 2004 setzen die Nodix-Seiten vermehrt auf Feeds, und ihr, werte Leser, nutzt diese Gelegenheit natürlich auch, und das ist auch gut so. Der Abruf eines Feeds jedoch erhöht nicht den Zählerstand auf der Seite. Auch weiß ich nicht, ob die Statistik von 1und1 Abrufe des Feeds, der sich nicht verändert hat, auch mitzählt -- sprich, wird jedesmal, wenn jemand, der einen RSS-Feed der Nodix-Seiten abonniert hat, online geht und Feeds checkt, der Zähler erhöht? Dann wäre die Zahl von 416.454 natürlich deutlich überhöht! Aber dann wiederum biete ich auf semantic.nodix.net auch einen Feed im RSS-Format, den Feedburner aus dem Atom-Feed erstellt, den ich nicht mitzählen kann. Und PlanetRDF smusht semantic.nodix-Einträge auch noch mit. Was cool ist. Aber über Reichweite kann man dann letztlich nur noch die Kristallkugel befragen. Sie ist genauso glaubwürdig wie der Zähler von 1und1 oder der auf dieser Seite und jetzt etwa 273.000 anzeigt.

Oder kurz: ich habe eigentlich keine Ahnung, wieviele Leser Nodix eigentlich hat. Nada.

Also kommen wir zu den Rück- und Ausblicken: nutkidz sind wieder da, bisher regelmäßig, und das soll auch so bleiben. Auch die englische Übersetzung läuft prima. Apropos Übersetzungen: nach einer langen Pause ist auch die deutsche Übersetzung von something*positive wieder angelaufen. Ihr kennt das nicht? Ist auch ein Webcomic - und ein sehr fieser dazu! Ich würde sagen, ab 16 und nichts für schwache Gemüter. nakit-arts läuft prima -- Schwesterchen, gratuliere! Dies ist bei weitem der erfolgreichste Blog auf den Nodix-Seiten und auch um längen die schönste Seite von Nodix. Nur weiter so! semantic.nodix läuft und läuft gut. Wer sich für meine Arbeit interessiert, sollte da mit-lesen. Das DSA4 Werkzeug - nun, die Seite ist tot, ich denke noch darüber nach, und wenn alles nach Plan läuft, wird es dieses Jahr einen neuen Start geben. Dazu mehr zu gegebenem Zeitpunkt. XML4Ada95 hat ein Interesse geweckt ähnlich wie die Sprache selbst ;) -- ich will die Seite bald noch ein letztes Mal ändern, und dann ist das Projekt beendet. Nodix ist groß, wie ihr seht. Und es wird dieses Jahr noch weiter wachsen.

Also, auf in die zweite Hälfte des Jahrzehnts! Eine drittelmillion soll der Zähler am Jahresende anzeigen!