Semantic search

Jump to navigation Jump to search
Condition
Printout selection
Options
Parameters [
limit:

The maximum number of results to return
offset:

The offset of the first result
link:

Show values as links
headers:

Display the headers/property names
mainlabel:

The label to give to the main page name
intro:

The text to display before the query results, if there are any
outro:

The text to display after the query results, if there are any
searchlabel:

Text for continuing the search
default:

The text to display if there are no query results
embedformat:

The HTML tag used to define headings
embedonly:

Display no headings
Sort options
Delete
Add sorting condition

Das Stöckchen behalte ich

So. Ich fange das nächste Stöckchen auf, von Buddy. Also los.

Fünf Dinge, die ich nicht habe, aber gerne hätte

  1. Weltfrieden.
  2. Das Semantic Web.
  3. Einen Roman. Selbstgeschrieben, fertig, und mit Verleger. Und richtig gut.
  4. Ein Direktes Neuronales Interface zur Matrix. Ich meine zum Web.
  5. Die Eine Richtige.
  6. Sechs Richtige.
  7. Die Fähigkeit bis Fünf zu zählen.

Die Reihenfolge enspricht nicht der Relevanz.

Fünf Dinge, die ich habe, aber lieber nicht hätte

  1. Keine Ahnung.
  2. Eine schlecht gewartete Website.
  3. Zu wenig Zeit.
  4. Mir wird schlecht, wenn ich Gurken esse.
  5. Ein paar Kilogramm.

Fünf Dinge, die ich nicht habe, aber auch nicht haben möchte

  1. Allzuviel gesunder Menschenverstand.
  2. Verzweiflung.
  3. Langeweile.
  4. Geldsorgen.
  5. Die Falsche.

Fünf Dinge, die ich habe und aus keinem Grund der Welt missen möchte

  1. Schwesterchen.
  2. Freunde.
  3. Meine Doktorandenstelle am AIFB.
  4. Optimismus. Eine Menge.
  5. Musik.

Fünf Menschen, die dies noch nicht beantwortet haben, von denen ich mir das aber wünsche

  1. Der Papst.
  2. Die Bundeskanzlerin. In ihrem nächsten Podcast.
  3. John Lennon.
  4. Lisa Simpson.
  5. Der unbekannte Soldat.

Das Vermächtnis der Tempelritter

aus der Reihe Filme in 50 Worten

Es gibt keinen Film der besser geeignet ist als dieser, um die Wartezeit auf Indiana Jones 4 zu verkürzen. Ein sehr flotter Film, überraschend intelligenter Plot, annehmbar recherchierter Hintergrund (na ja, ein paar Fehler könnte man natürlich bemäkeln, aber darüber sehe ich hinweg), äußerst witzige Sprüche - er nimmt sich niemals zu ernst, doch vermeidet es auch, albern zu werden, kurz: gute Action, anschauen. Indy hat mindestens so gut zu werden!

Übrigens, meine Mitkinogänger bloggen, wie ich sehe jetzt auch selbst ganz fleißig ihre Meinung zu den angeschauten Filmen - lest Schwesterchens Blogeintrag zum Vermächtnis der Tempelritter und Buddys Blogeintrag zu Alles auf Zucker, von gestern.

Das letzte Einhorn

Wow, was habe ich gestern, nur durch Zufall entdeckt? Als ich mal wieder auf IMDb nach etwas suchte, schlug ich kurz nach, in wie vielen Filmen Christopher Lee schon mitspielte, und dann entdeckte ich die Ankündigung seines 223. Films.

Es gibt wahrscheinlich für jeden einen Film, der so etwas wie eine heilige Kindheitserinnerung ist. Für mich war es der erste Film, den ich überhaupt im Kino gesehen habe: Das letzte Einhorn.

Und - angekündigt für Weihnachten 2004 - kommt die Realverfilmung des letzten Einhorns ins Kino!

Christopher Lee bleibt uns auch nächstes Weihnachten mit einem Fantasyspektakel erhalten (nach drei Jahren Herr der Ringe) und zwar als König Haggard, den er auch schon im Zeichentrickfilm vor über zwei Jahrzehnten sprach. Angela Lansbury - bekannt aus "Mord ist ihr Hobby" - spielt Mamma Fortuna, welche sie auch damals gesprochen hat, und Mia Farrow, die damals Amalthea, also das Einhorn, sprach, spielt die gute Molly. Prinz Lir und Amalthea selber sind noch nicht gecastet, für Prinz Lir schwirrt die Gerüchteküche für Heath Ledger, unseren Ritter aus Leidenschaft, für Amalthea wird jede Dame von Natalie Portman über Uma Thurman bis Cate Blanchett genannt - und keine Infos von offizieller Seite.

Die Musik von America klingt uns wohl immer noch in den Ohren, für die Neuverfilmung wird jedoch u.a. Adiemus für Musik sorgen! Und auf der offiziellen Website des Films gibt es noch viel mehr Material, unter anderem auch das komplette Skript des kommenden Films!

Was garantiert uns einen guten Film? Christopher Lee setzt sich sehr für eine gute Umsetzung ein, und der Autor der Buchvorlage selbst - Peter Beagle - hat das Skript beigesteuert. Wow! Nachdem dieses Jahr der Herr der Ringe Teil III - Die Rückkehr des Königs wohl das bis dahin erfolgreichste Fantasyepos im Kino abschließen wird, haben wir Freunde der Zauberei nächstes Jahr wieder einen zauberhaften Film zu erwarten! Yippee!!!

Außerdem wurde die Nodix-Titelseite wieder ein wenig verkürzt, und die Meldungen von Februar bis April ins Archiv geschoben.

Denny macht Milchreis

Heute wollte ich Milchreis kochen. Wie geht das?

Zuerst geht man zu Leo und findet heraus, dass Milchreis auf Englisch rice pudding heißt. Es gibt nämlich keine deutsche Wikipedia-Seite zu Milchreis! Wahrscheinlich den deutschen Wikipedianern nicht enzyklopädisch genug. Mit rice pudding jedenfalls können wir sowohl auf den englischen Wikipediaartikel zu rice pudding zugreifen, als auch in Google Base nach rice pudding suchen. Hmm, die ersten Hits sind nur Fertiggerichte. Heute ist Feiertag - wieso weiß das dämliche Ding nicht, dass ich nicht einkaufen kann?

Also klicke ich auf recipes, um die Suche einzuschränken. Mist, war falsch, ich kriege vor allem Rezeptbücher. Zurück. Auf recipe klicken. Wieder rice pudding eingeben (dass sich das Ding das nicht merken konnte!), und neues Glück. Ja, das Ergebnis sieht gut aus. 45 Milchreisrezepte. Verdammt, die Milch ist übergekocht.

Herdplatte wechseln. Die eine abkühlen lassen. Mit einem Klick kann ich die Suche auf die recipe of the day verkürzen, der Rest will anscheinend nur was verkaufen. Doch die sind nicht weiter kategorisierbar. Doof. Hätte gerne nach Zutaten oder Kalorien weiter verfeinert. Na ja, Google Base ist nicht das Semantic Web, sondern nur eine erste UI Studie dorthin, oder?

Kippe den Reis in die kochende Milch. Überlege mir, dass mir das Semantic Web hier nur hätte helfen können, wenn ich das Haus auch mit Ubiquitous Computing oder Ambient Intelligence ausgestattet hätte. Genug komische Begriffe in die Gegend geworfen.

Der Milchreis klumpt. Suche in Google nach milchreis verklumpt. Dritter Hit sagt (aus einem Gaming-Forum) : "Och Mist, jetzt ist mein Milchreis verklumpt, hätte ich doch schneller rühren müssen!" Rühren! Ich rühre. Sehe derweil einen weiteren Hit: Den Milchreis sollte man nach dem Kochen abspülen und mit Milch weiter kochen. Verflixt! Reis zuerst kochen. Das hat mir meine Mama auch schon gesagt, letztes Mal. Schon wieder vergessen. Aber in den amerikanischen Rezepten auf Google Base wurde das nicht erwähnt.

Der ertse Hit führt übrigens auf Frag Mutti - Das Nachschlagewerk (nicht nur) für Junggesellen. Sachen gibt's. Dort gibt es ein hünsches T-Shirt: Milchreis schmeckt hervorragend, wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt. Oh, bei Frag Mutti im Milchreisrezept heißt es auch, den Reis nicht vorher aufkochen. Anscheinend gibt es mehrere Varianten (und beide von Mama? Ich bin verwirrt). Außerdem soll man den Milchreis für ein bis zwei Stunden ins Bett mitnehmen. Spart Energie. Das hätte meine Mama nie gesagt! Wir sind ja schließlich katholisch.

Und jetzt wisst ihr, warum man mich üblicherweise nicht in die Nähe einer Küche lässt.

Der Manchurian Kandidat

aus der Reihe Filme in 50 Worten, heute mal ein Film, der schon läuft

Ein hochkomplizierter Plan soll sicherstellen, dass der mächtigste Mensch der Welt, der nächste Präsident der Vereinigten Staaten, eine willenlose Marionette für einen weltweit agierenden Superkonzern wird. Ein Einzelner - wie immer von Denzel Washington dargestellt - beginnt die Wahrheit zu erahnen und stellt sich gegen die Verschwörung, doch es glaubt ihm Niemand...

Warum auch? Der in den Film ausgeübte Plan ist viel zu kompliziert, kann an viel zu vielen Stellen scheitern, als dass es auch nur ein halbwegs intelligenter Mensch wirklich angehen würde. Die Ziele, die Manchurian erreichen möchte, könnten so viel leichter erreicht werden, mit weit weniger Risiken. Ein recht spannender Thriller, mit einigen sehr netten Überraschungen, ein gutgemachter Film - aber die Grundidee des Plots ist hanebüchend.

Der Name Zdenko

Heute sah ich dass der Artikel Zdenko - mein eigentlicher Name - auf der Englischen Wikipedia verändert wurde. Jemand hatte die Bedeutung des Namens von dem, was ich für richtig hielt (slawische Form von Sidonius) zu etwas was ich nie zuvor gehört habe (Koseform von Zdeslav) verändert, aber nicht die Quelle angepasst. Ich dachte, das wird eine schnelle Korrektur, habe aber dennoch in die Quelle geschaut - und, schau an, die Quelle sagte weder das eine noch das andere, sondern behauptete der Name stammt von dem slawischen Wort zidati, bauen, errichten.

Das führte mich zu einer zweitstündigen Odyssee durch verschiedene Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts, wo ich Belege für alle drei Bedeutungen finden konnte - außerdem Quellen, die behaupteten, dass der Name von dem Slawischen Wort zdenac, Brunnen, abgeleitet ist, dass auch der Name Sidney von Sidonius stamme, und eine Hessische Quelle die vehement darüber schimpfte, dass doch Zdenko und Sidonius nichts miteinander zu tun haben (auch die Slowenische Wikipedia sagt, dass die Namen Zdenko und Sidonius zwar einen gemeinsamen Namenstag haben, aber nicht der gleiche Name sind). Dafür aber führt die gleiche Quelle aus, dass der im Osthessischen gebrauchte Name Denje wohl von Zdenka kommt (so nah an Denny!)

Denje gefällt mir als Name.

Kurzgesagt: wenn Du denkst, Etymologie sei kompliziert, sei gewarnt: Anthroponomastik ist deutlich schlimmer!

Der Papst ist tot, Hurra?

Die Umfrage Perspektive Deutschland, die ich ansonsten eigentlich nur empfehlen kann, weil die Fragen echt in die Tiefe gehen und die daraus generierten Reports durchaus inhaltlich bemerkenswert sind, hat mich bei der derzeit laufenden Umfrage doch irgendwie überrascht:

Frage: Wie haben die Ereignisse der letzten zwölf Monate, z.B. der Tod von Papst Johannes Paul II., ihre Meinung gegenüber der katholischen Kirche beeinflusst?

Antwortmöglichkeiten: Stark verbessert - verbessert - nicht verändert - verschlechtert - stark verschlechtert - weiß nicht

Sonst denken die von der Umfrage aber durchaus etwas nach.

Der am schnellsten gebrochene Vorsatz

  1. Keine Vorsätze haben.

Schneller als den kann man keinen Vorsatz brechen.

Der neue Pythonblogger

Wow, es funktioniert! Jetzt kann ich auch bloggen, wenn ich nicht zu Hause bin -- was gerade in den letzten Wochen allzu häufig der Fall war. Dadurch sollte diese Seite endlich wieder ein wenig aufleben, ich hoffe sehr, dass es klappt.

Das Problem war ja, dass dies ein sehr einfacher Webspace ist, und darin keine Scripte erlaubt sind. Also besteht die ganze Seite aus statischen HTML-Seiten. Es gibt keine Webschnittstelle, wie es der normale Blogger gewohnt ist, wo er einfach von überall aus seinen Eintrag machen kann.
Jetzt also habe ich einen Weg erstellt, dies zu umgehen. Der Nodix-Blogger ist ein Python-Skript, dass zunächst den derzeitigen Stand von der Website bezieht, dann den neuen Eintrag aufnimmt, die Seiten generiert und dann alles hochlädt.
Python wird es auf jeder Linux- und Mac-Kiste geben, lediglich bei Windows ist das noch nicht so verbreitet. Vielleicht mach ich ja noch ein Windows-Executable daraus, dann kann ich es wirklich von überall nutzen.

Ich weiß nicht, wie verbreitet dieses Problem ist: sollten sich noch drei Leute per Mail bei mir melden, dass sie dieses Werkzeug auch gerne hätten, werde ich es auch veröffentlichen.

Also jetzt: bis bald wieder!

Dick werden...

Was las mir Schwesterchen schönes vor? (ohne jedoch eine Quelle anzugeben)

"Dick wird man nicht von dem, was man Heiligabend bis Neujahr isst, sondern von dem, was man Neujahr bis Heiligabend isst"

Wahr gesprochen!

Die Aktion 10000 ist beendet!

Danke, danke, für den Applaus! Ihr seid wirklich fantastisch! Mehr als 4 Monate vor dem eigentlich angepeilten Termin wurde das angestrengte Ziel von 10000 Hits erreicht! Vielen, vielen Dank, ich habe es selber am Anfang mehr denn stark bezweifelt. Ihr seid fantastisch!

Und wie danke ich es? Mit Aktionslosigkeit! Ich bin nunmal ein böser Mensch. Als Erklärung kann ich nur wiederholt darauf hinweisen, dass meine Studienarbeit meine Zeit fordert - aber, in genau 10 Tagen ist Abgabe, dann ist auch dieses geschafft.

Dafür folgendes Versprechen: von nun an versuche ich mindestens drei Mal die Woche hier und an dieser Stelle Euch mit Kommentaren zu langweilen. Keine Ahnung wozu, das halte ich mir offen - je nachdem, worauf ich gerade Lust habe. Meistens nichts Sinnvolles, aber, so hoffe ich, zumindest ab und an Interessantes oder Unterhaltendes. Und falls mal nicht, verzeiht für die gestohlene Zeit. Kurz sollen sie sein. Ich weiß aber jetzt schon, dass ich mich nicht immer daran halten werde.

Hier aber noch einmal: Danke, Danke, Danke! Für euren vielen Besuche. Für eure aufmunternden Worte, mündlich wie schriftlich. So macht es richtig Spaß, sich ein wenig mit einer Website zu versuchen.

Die GUI - XUL, HTML und CSS

Das Herzstück von Mozilla ist die Renderingengine Gecko. Sie liest zum Beispiel (X)HTML ein und stellt dieses dann auf dem Monitor dar. Damit lassen sich bereits sehr interaktive und sich äußerst dynamisch anfühlende Webseiten erstellen, insbesondere wenn man JavaScript mit verwendet. An Beispielen wie GMail oder start.com kann man erkennen, wieviel heute schon mit HTML möglich ist. Dennoch: viele GUI-Elemente wie Listen, Menüs oder Knöpfe sind in HTML eher umständlich umgesetzt. Darum wurde XUL, die XML User Interface Language, eingeführt, eine XML-Sprache zur Beschreibung von graphischen Benutzerschnittstellen.

Mit XUL ist es dann möglich zu beschreiben, wo bestimmte Elemente auftauchen, welche wo auftauchen, etc. Dadurch wird es zum Beispiel leicht fallen, verschiedene Versionen der GUI zu erstellen, eine für Experten und eine für Anfänger. Insbesondere könnte man sich einen Schritt-für-Schritt-Wizard für die Heldenerschaffung vorstellen, wie sie in den meisten anderen Editoren wie Helden praktiziert wird. Meine persönliche Vorliebe bleibt dennoch beim "Immer alles veränderbar"-Modus. Aber die Codebasis wird sehr einfach beides hergeben.

Ein weiterer Vorteil von XUL ist, dass damit das User Interface interpretiert, nicht compiliert wird. Das hat den Vorteil, dass, wenn man das Aussehen des Programms verändern will, man nicht eine ganze Programmierumgebung mit Compiler etc. braucht, sondern einfach nur einen Texteditor und etwas XML- oder HTML-Kenntnisse. Hoffnung dabei: schöne neue Skins und bessere Bedienbarkeit können von wesentlich mehr Leuten beigesteuert werden als bisher.

Apropos Skins: ja, auch das wird möglich sein. Wie von Thunderbird und Firefox gewohnt, sind XUL-basierte Anwendung vollkommen mit CSS und ähnlichem skinbar. Das heißt Farben, Hintergründe, Aussehen der Elemente sind steuerbar. Ich stelle mir jetzt schon ein Horasreich-Skin, ein Myranor-Skin und ein G7-Skin vor. Mal sehen. Es wird letztlich von Eurer Kreativität abhängen.

Auch hier ist das wichtige: man muss dafür keine Programmierumgebung besitzen und keine Programmierkenntnisse haben (auch wenn sie natürlich nicht schaden). Der wichtigste Teil des neuen Designs ist es, die einzelnen Teile der Architektur orthogonal zu gestalten, so dass man an einem bestimmten Teil arbeiten kann, ohne das man ein Experte in allen sein muss. Etwas, was bei der ersten Version sträflichst vernachlässigt wurde.

Nächstes Mal: zum Datenmodell und der Datenhaltung.

Die Hasselhof-Rekursion

Achtung! Schäden für das Gehirn sind nicht ausgeschlossen.

Wer hier klickt, ist selber schuld.

Die McDonalds-Verschwörung

Folgendes basiert nur teilweise auf Fakten. Welche Teile mag der geneigte Leser selbst entscheiden, ist ja schließlich eine freie Welt.

In Stuttgart gab es seit jeher (= seitdem ich mich erinnern kann) eine ganze Menge McDonalds. Allein in der Königsstraße +/- 50 Meter waren es läppische vier. Dahinter steckte der Plan, dass durch die Menge der McDonalds zwar in jedem Einzelnen der Gewinn sinkt, aber wenn bloß jeder Platz, wo möglicherweise ein Burger King einziehen hätte können, durch einen Mc ausgefüllt wird, geht dennoch der ganze Gewinn aus FastFood-Konsum ja an das große gelbe M.

Doch nun erzittern die zahlreichen Mitarbeiter! Es kommt der erste Burger King in die Stuttgarter Innenstadt, und zwar in den Hauptbahnhof. Dort wird schon nach Mitarbeitern geworben, und Gerüchten zufolge würden die Topleute bereits abgeworben...

Die zwei Türme

Woooowwwww.... die Zwei Türme gesehen! Wahnsinn! Danke, Danke, Danke, Peter Jackson für diesen Film! Wahooo! Argh... noch ein Jahr... Heul!

Außerdem komme ich erst zwischen den Jahren wieder zu Updates. Sorry...

Dieter-Hamann-Bridge

Leider ohne ursprünglichen Autor, soeben in meinem Mailkasten gelandet:

"Engländer ärgern - macht alle mit!!!

Hallo, das ist doch der Spaß wert ;-)

Wer erinnert sich nicht an das glorreiche 1:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im letzten Spiel vor dem Abriss des altehrwürdigen Wembley-Stadions? (Wie sehr die Engländer diese Niederlage geschmerzt hat, lässt sich übrigens gut in David Beckham "My Side" nachlesen.)

Nun ist es an der Zeit, Didi Hamann für seinen Sieg-Freistoß (ca. 25 Meter Entfernung, flach über den nassen Rasen ins untere linke Eck!) entsprechend zu würdigen: Mittlerweile ist das Wembley-Stadion wieder aufgebaut und zum Stadion führt eine neue Brücke, die noch namenlos ist. Deswegen hat die London Development Agency einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem der Name gewinnt, der am häufigsten genannt wird. Und das ist unsere Chance!

Also hier für "Dietmar-Hamann-Bridge" voten:
http://www.lda.gov.uk/server.php?show=ConForm.9

In der Begründung bitte angeben: 'In tribute to the player who scored the last goal in the old stadium'

P.S. Schickt den Link mal an alle Freunde und Bekannte und/oder stellt ihn in die bekannten und internen Foren - wäre doch gelacht wenn wir die Tommies nicht noch ein bisschen Ärger könnten."

Da mach' ich mit!

Diplomarbeit Halbzeit

Der Zwischenvortrag zu meiner Diplomarbeit ist gelaufen, die Folien dazu - in verschiedensten Formaten - finden sich für den interessierten, unter der Adresse www.nodix.de/da. Kommentare sind stets hoch willkommen!

Diplomarbeit abgegeben

Yehhhhhaaa, heute fristgerecht die Ausarbeitung der Diplomarbeit abgegeben. Der Quelltext dazu ist auch schon fertig, und jetzt geht es darum, so schnell wie möglich die dazugehörige Website aus dem Boden zu stampfen.

Und hier ist sie, eine weitere Website, die auf Nodix ihren Anfang nimmt: XML4Ada95!

Dem Aufmerksamen wird auffallen, dass das Layout großteils von der Website zum DSA4 Werkzeug übernommen ist. Dazu kann ich nur sagen: stimmt. Aber da ich lediglich so schnell wie möglich den Inhalt online stellen wollte, habe ich den DSA4WzDocGen einfach leicht erweitert, damit er mir jetzt meine XML4Ada95-Seiten erstellen kann. Vielleicht trenne ich die beiden Layouts ja wieder, sobald ich etwas mehr Zeit habe, aber im Moment geht es eher um Inhalte, Inhalte, Inhalte... (und häßlich ist doch das Layout allemal nicht, oder?)

Diplomarbeit am Horizont

15 May 2003

Diese Woche, wenn auch knapp, doch pünktlich: hier die neue Folge der nutkidz!

In nächster Zeit stehen die ersten Infos zu meiner Diplomarbeit auf dieser Seite an. Desweiteren noch eine Ankündigung: nächste Woche gibt es aufgrund des besonderen Tages einen besonderen nutkidz-Comic! Weil der brandaktuell sein wird, kann er unter Umständen ein wenig später kommen. Wer noch nicht dahinter gekommen ist, wovon ich rede, soll sich nächste Woche überraschen lassen!

Dogma, 22 Uhr, Pro7

Hui, diese Woche habe ich die pünktlichen nutkidz einfach vergessen. Sorry, soll nicht wieder vorkommen! Dafür bastel ich an der Diplomarbeit mit Erfolg weiter! Und nicht vergessen, heute abend, Dogma um 22:20 auf Pro7!

Dramatische nutkidz-Folge

Schwesterchen machte mich darauf aufmerksam, dass ich den supercoolen nutkidz, den ich letzte Woche ankündigte, gar nicht heute zeigen kann, weil die derzeitige Story noch läuft... und die mag ich nicht unterbrechen. Hier also die Fortsetzung!

Und die Folge endet mit dramatischer Musik: wieso hat Till keine Seele? Was wird aus Chrissies Seele? Wird der Teufel alle nutkidz beherrschen? Kann der Geistliche die nutkidz noch irgendwie retten? Wollen die das überhaupt? Bleibt dabei, wenn nächste Woche ein paar Fragen geklärt und viele neue aufgeworfen werden - bei den nutkidz!

Drumline

aus der Reihe Filme in 50 Worten (Frage: gehe ich eigentlich zu häufig ins Kino?)

Eine Geschichte, von der wir uns fragen, warum sie nicht schon lange erzählt wurde: ein junger und überaus talentierter Trommler bekommt darob ein Stipendium für die renommierte A&T, wo er unbedingt in den Spielmannszug aufgenommen werden will. Härteste Trainingsbedingungen, ein Disziplin verlangender Drum Major, seine eigene Arroganz und eine völlig unmotivierte Liebesgeschichte mit dem ersten Mädchen, dass er auf dem Campus anspricht - wer hätte gedacht, dass Trommler für Spielmannszüge so hart rangenommen werden, bis sie endlich ihre Lektion gelernt haben. "Da draußen hört Dich keiner, da draußen hört man nur die Band!"

Sehr coole Trommeleinlagen, für die sich ein THX-Kino oder eine wirklich gute Anlage lohnen. Ansonsten erschien mir der Film eher lustig, weil die Leute dass alles so furchtbar ernst nahmen (ich weiß, wäre ich da drin, würde ich ganz anders empfinden).

Definitiv eine unverbrauchte Geschichte, frische Schauspieler, tolle Trommeln, wenig Überraschungen.

Du nimmst meine Schnalle, ich nehm Deine...

Tja, manchmal denkt man, dass es eigentlich ganz einfach ist: ich bin mit Deiner Frau durchgebrannt, hier, nimm Du dafür meine, OK?

Zumindest dachte dass dieser Herr. Na, mal sehen, wie es ausgeht.

Ein Film sie alle zu finden

11 Oscar-Nominierungen für den Herrn der Ringe Teil 3 - Die Rückkehr des Königs!

Ein halbes Jahrzehnt Nodix

Vor genau fünf Jahren habe ich Nodix begründet. Wie jedes Jahr (2002, 2003, 2004, 2005) heißt das Rückblick und Ausblick und ein wenig Zahlenspielchen, sowie Versprechen, die ich nicht einlösen werde.

Laut dem Zähler auf dieser Website hatten die Nodix-Seiten im ersten Jahr 2.000, im zeiten 20.000, dann 44.000, und dann 115.000 Besuche. Und letztes Jahr? Laut dem Zähler ging die Zahl auf 92.000 neue Besuche zurück. Was bedeutet das? Sind es tatsächlich weniger Besucher als früher? Nun ja, überraschend wäre es nicht -- einen Großteil des Jahres waren die Seiten eher ruhig, manche einfach tot, und vor fast zwei Monaten gab es einen fiesen Angriff auf Nodix, der alle Daten löschte, und die Daten immer noch nicht wieder zurück sind.

Genauer in die Zugriffsstatistiken geschaut, können wir aber sehen, dass Nodix nicht unbedingt weniger Besucher anlockt: laut der 1&1-Statistik hatten wir schon 2004 nicht 115.000 Besucher sondern 198.000 -- und letztes Jahr nicht etwa 92.000, sondern sage und schreibe 416.454 Besucher! Nicht Seitenaufrufe.

Woher die Diskrepanz? Ich tippe auf die Feeds. Seit Ende 2004 setzen die Nodix-Seiten vermehrt auf Feeds, und ihr, werte Leser, nutzt diese Gelegenheit natürlich auch, und das ist auch gut so. Der Abruf eines Feeds jedoch erhöht nicht den Zählerstand auf der Seite. Auch weiß ich nicht, ob die Statistik von 1und1 Abrufe des Feeds, der sich nicht verändert hat, auch mitzählt -- sprich, wird jedesmal, wenn jemand, der einen RSS-Feed der Nodix-Seiten abonniert hat, online geht und Feeds checkt, der Zähler erhöht? Dann wäre die Zahl von 416.454 natürlich deutlich überhöht! Aber dann wiederum biete ich auf semantic.nodix.net auch einen Feed im RSS-Format, den Feedburner aus dem Atom-Feed erstellt, den ich nicht mitzählen kann. Und PlanetRDF smusht semantic.nodix-Einträge auch noch mit. Was cool ist. Aber über Reichweite kann man dann letztlich nur noch die Kristallkugel befragen. Sie ist genauso glaubwürdig wie der Zähler von 1und1 oder der auf dieser Seite und jetzt etwa 273.000 anzeigt.

Oder kurz: ich habe eigentlich keine Ahnung, wieviele Leser Nodix eigentlich hat. Nada.

Also kommen wir zu den Rück- und Ausblicken: nutkidz sind wieder da, bisher regelmäßig, und das soll auch so bleiben. Auch die englische Übersetzung läuft prima. Apropos Übersetzungen: nach einer langen Pause ist auch die deutsche Übersetzung von something*positive wieder angelaufen. Ihr kennt das nicht? Ist auch ein Webcomic - und ein sehr fieser dazu! Ich würde sagen, ab 16 und nichts für schwache Gemüter. nakit-arts läuft prima -- Schwesterchen, gratuliere! Dies ist bei weitem der erfolgreichste Blog auf den Nodix-Seiten und auch um längen die schönste Seite von Nodix. Nur weiter so! semantic.nodix läuft und läuft gut. Wer sich für meine Arbeit interessiert, sollte da mit-lesen. Das DSA4 Werkzeug - nun, die Seite ist tot, ich denke noch darüber nach, und wenn alles nach Plan läuft, wird es dieses Jahr einen neuen Start geben. Dazu mehr zu gegebenem Zeitpunkt. XML4Ada95 hat ein Interesse geweckt ähnlich wie die Sprache selbst ;) -- ich will die Seite bald noch ein letztes Mal ändern, und dann ist das Projekt beendet. Nodix ist groß, wie ihr seht. Und es wird dieses Jahr noch weiter wachsen.

Also, auf in die zweite Hälfte des Jahrzehnts! Eine drittelmillion soll der Zähler am Jahresende anzeigen!

Ein neuer Anfang

Alles, was aufwändiger ist als ein Blog scheint zur Zeit nicht zu funktionieren.

Wie viele von Euch wissen, verfolge ich seit langem das Ziel, ein Programm zu erstellen, welches beim Spielen von DSA in der vierten Edition Spielern und Spielleitern zur Hand geht. Wie ebenfalls die meisten wissen, war das Projekt leider die letzten Monate tot. Dies hatte mehrere Gründe: einerseits habe ich schlichtweg viel weniger Zeit als früher, und schließlich habe ich mich mit den Aufgaben beim DSA4 Werkzeug übernommen. Ich wollte sowohl das Programm erstellen - in allen Aspekten, Datenhaltung, User Interface, Logos, als auch die dazugehörige Website betreuen, als auch die Dokumentation schreiben, als auch eine Softwarebibliothek in C++ erstellen, die für DSA4-Tools gedacht ist, als auch die Druckausgabe verfeinern, als auch das XML-Format definieren, als auch die entstehende Community verwalten. Das mag eine ganz kurze Zeit funktioniert haben -- aber es musste, als ich meinen Beruf angetreten habe, schief gehen. Dummerweise liebe ich auch noch meinen Beruf, was mich zwar persönlich erfreut, aber der Entwicklung des DSA4 Werkzeugs nicht gut tut.

Ich werde in diesem Blog anfangen, die weitere Entwicklung des DSA4 Werkzeugs nach außen zu präsentieren. Dies ist ein vorläufiger Ersatz für eine echte Website, die einen Community-Prozess erlaubt. Aber diese Website werde ich nicht aufstellen. Ebenso werde ich tatsächlich nur wenige Emails im Zusammenhang mit dem DSA4 Werkzeug ausführlich beantworten. Ich brauche jemanden, der sich bereit erklärt, eine dazugehörige Website zu pflegen, und jemanden, der mir bei der Community helfen will. Ich erinnere mich, dass ich früher teilweise mehr Zeit in die Website und die Beantwortung von Emails investiert habe, als in die eigentliche Entwicklung. Dies muss ich diesmal vermeiden. Die Community war großartig! Ich brauche bloß an Leute wie Twel oder Wolfgang denken, die unglaubliches geleistet haben. Wer sich berufen fühlt, zu helfen, melde sich bitte bei mir.

Damit klar ist: ich werde auch in Zukunft nicht auf magische Weise mehr Zeit haben. Aber meine Erfahrungen in Industrie und Forschung, sowie das Wissen und die Erfahrung, die ich inzwischen über Open Source Community Prozesse und Software Engineering angesammelt habe, erlauben mir -- so die Hoffnung -- einige Fehler der ersten zwei Versionen des DSA4 Werkzeugs zu vermeiden. Die Architektur des alten DSA4 Werkzeugs war sehr durchdacht, und extrem flexibel. Leider war sie auch sehr kompliziert: metatemplate-Programmierung in C++ ist megacool, aber es macht den Einstieg für andere nicht gerade einfach. Einer der Gründe, warum es in den Monaten der aktiven Entwicklung keine 100 Zeilen von anderen Entwicklern in den Quelltext geschafft haben, oder warum niemand das Projekt aufgegriffen hat, nachdem ich offensichtlich nicht mehr weiterarbeitete. Dies wird der Hauptpunkt, den ich angreifen werde.

In den nächsten Tagen - ja, wirklich, Tagen - werde ich hier anfangen, in Blogeinträgen die neue Architektur zu skizzieren, sowie diverse Punkte auflisten. Zu einem Zeitplan möchte ich mich nicht durchringen, wann das Programm fertig wird. Aber ich kann versprechen, dass ein neuer Anfang gemacht ist. Warum? Weil das nicht Absicht ist, sondern auf erstem Code beruht. Zugegeben, bisher nur auf meiner Platte. Aber sobald es vorzeigbar ist, auch wieder auf SourceForge im CVS.

Ein neuer Blogger

Schon wieder habe ich das Bloggingformat gewechselt - diesmal nichts selbstgeschriebenes, sondern einfach Blogger.com verwendet. Superleicht zu bedienen, bloß der Import der alten Daten war etwas hakelig...

Solltet Ihr irgendwo Fehler entdecken, bitte melden.

Ein neues Jahr steht an

2005 war ein gutes Jahr. Ich werde es vermissen. Und dennoch freue ich mich auch auf 2006. Auch das nächste Jahr wird sicher sehr spannend, und wenn es auch nur halb so gut ist zu mir wie 2005 es war, dann kann ich mich glücklich schätzen.

Vor zwei Jahren versuchte ich mich mit einer Prognose für 2004 für das kommende Jahr, und obwohl sie so unglaublich generisch gehalten war, ging sie in die Hose. Deswegen habe ich es 2004 unterlassen, was für 2005 wahrzusagen, und, wenn ich zurückblicke, war das eine gute Entscheidung. Es wäre wieder in die Hose gegangen. Oder sieht jemand das letzte Einhorn im Kino?

2006 wird sehr spannend. Auf der Arbeit wird das EU Projekt SEKT zu Ende gehen. Das heißt, die ganzen spannenden Case Studies werden die SEKT Technologien benutzen und wir werden furchtbar viele Erfahrungsberichte sammeln. Sehr spannende Zeiten! Auch dem BMBF Projekt SmartWeb, an dem ich eher am Rande beteiligt bin, stehen spannende Zeiten bevor: die Fußball WM ist eines ihrer Case Studies! Na, da hat man sich ja mal was vorgenommen. Die Semantische Erweiterung der Wikipedia steht an, ebenso der Workshop auf der WWW zum Thema Ontologieevaluierung -- dem Thema meiner Dissertation, die nebenher auch noch entstehen soll.

Soviel zur Arbeit. Privat? Das ist immer viel schwerer einzuschätzen. Ich würde gerne eine USA-Reise machen. Am liebsten dieses Jahr, wenn es die Zeit erlaubt, sonst halt 2007. Quer durch die Staaten. In Neuengland anfangen und rüber nach Kalifornien. Das wäre cool. Mal wieder auf den RatCon gehen. Neue Freunde kennenlernen, alte behalten, noch ältere neu entdecken (Michael, wenn Du das liest, meld Dich doch mal!)

Ich will dieses Jahr ebenso gesundbleiben wie die vorhergehenden. Na gut, ein wenig öfter zum Arzt gehen kann nicht schaden. Ich merke, dass ich nicht mehr 16 bin. Etwas abnehmen, das wäre cool! Mehr Bewegung und etwas gesünder essen. Gar nicht mal unbedingt weniger. Nur besser. Und halt Bewegung. Seufz.

Weiterhin so häufig ins Kino gehen. Aber mehr darüber Bloggen. Vernünftigere Kritiken schreiben. Ich merke in letzter Zeit bin ich etwas blahblah. Text ist da, aber kein Inhalt mehr. Will ich wieder ändern. Seht euch nur das gestrige Post an. Wen hätte ich dadurch überzeugt, zum Konzert mitzukommen, wenn man die Bands nicht schon kennt. Das haben weder Amber noch Saltatio verdient.

Die nutkidz sind da, haben gar eine neue Folge erhalten! 2006 werden viel mehr neue Folgen kommen.

Ach ja, die eigenen Projekte. Das DSA4 Werkzeug. Ich habe versprochen, zum Status etwas zu schreiben, noch vor Weihnachten. Wie üblich habe ich mein Versprechen bezüglich des DSA4 Werkzeugs gebrochen. Na ja, fast. Geschrieben habe ich es, aber nicht veröffentlicht. Ich muss das noch umarbeiten. Überhaupt, DSA: dieses Jahr habe ich da einiges getan: sowohl an der Sieben Gezeichneten Kampagne mitgearbeitet, wie auch am Jahr des Feuers. Soviel werde ich nächstes Jahr wohl kaum auf die Beine stellen. Obwohl - ein Abenteuervorschlag ist eingereicht. Ein sehr gewagter. Mal sehen, was rauskommt.

Kurz, 2006 wird ein interessantes Jahr. An guten Vorsätzen mangelt es mir nicht. An Möglichkeiten zum Glück auch nicht. An guten Freunden und Kollegen, mit denen ich meine Ziele erreichen kann, ebenfalls nicht. Was also soll schon schiefgehen? Jeder Tag, nicht nur jedes Jahr, ist ein neuer Anfang. Man darf nur nicht vergessen, sich mal auszuruhen. Hinsetzen. Nachdenken. Das fehlt mir ein wenig. Das wäre eigentlich ein guter Vorsatz.

Mehr Zeit zum Nachdenken.

Im Moment bin ich aber etwas in Eile, verzeiht. Jetzt zunächst zum Konzert, und dann womöglich gleich nach Erfurt, beziehungsweise, nach Lützensömmern, tief im Thüringischen. Dort Silvester feiern, und das nächste Jahr begrüßen. Aber ich werde mir diesen guten Vorsatz im Hinterkopf behalten. Mehr Zeit zum Nachdenken.

Einen guten Rutsch!

Eine Stimme im Himmel

"Wolfgang, bist Du Dir wirklich sicher?"

Man sitzt ganz gemütlich im Flugzeug. Am Anfang erfährt man noch, dass nicht der Kapitän, sondern der erste Offizier fliegt. Dann, plötzlich, über die Lautsprecher kam der oben stehende Satz. Und man denkt sich: oh, der Anfänger scheint Schwierigkeiten zu haben und fragt den Chef. Zumal es ein wirklich turbulenter Flug ist (im wörtlichen Sinne).

"Wolfgang, hier spricht Dein Gewissen - bist Du Dir wirklich sicher?"

Was bedeutet das? Hat der Offizier, oder gar der Kapitän zufällig den falschen Schalter umgelegt? Doch die Auflösung folgt stante pede, nach dem Wetterbericht:

"Allen Fluggästen einen schönen Tag und wir hoffen, dass Wolfgang seine Entscheidung, das Junggesellendasein zu beenden nicht bereuen wird."

Puh...

Eine Viertelmillion

Heute Nacht überschritt die Zahl der Besucher der Nodix-Webseiten die Viertelmillion.

Vielen Dank für die vielen treuen Besucher auf nakit-arts, auf semantic.nodix, hier, und auch auf den zur Zeit deutlich vernachlässigten Seiten nutkidz, something*positive, DSA4 Werkzeug und XML4Ada95. Ihr seid großartig.

Eklige Metzger

Ich will ja gar nicht wissen, was das für ein Zeug ist... bäh!

Hier fehlt noch ein Bild.

Entschuldigung!

Die Farbe war doch furchtbar! Rosa. Ich habe mich ja schon selbst kaum auf Nodix getraut... Hiermit kehren wir zu dem gewohnten langweiligen Grau in Grau zurück, welches wir erst zu schätzen wissen, nachdem wir gesehen haben, welche furchtbaren Farbkombinationen sonst noch möglich sind.

Auf der DSA4 Werkzeug-Website gab es ein kleines Update auf Version 1.16a.

Erste Bewerbung

Wie peinlich: die erste Bewerbung ist raus, und da befindet sich diese Website in einem so desolaten, unordentlichen Zustand (und natürlich verweise ich auf Nodix, wenn ich mich bewerbe). Und dennoch, wie bereits geschrieben, am Freitag und Montag ist (sind? - es ist ja nur eine Prüfung, die aber in zwei Teilen) die Prüfung, im Moment habe ich einfach nicht die Zeit, an Nodix weiterzuarbeiten.
Tja, dann kann ich nur hoffen, dass die Inhalte von Nodix überzeugend sind, auch mit der derzeitigen, nicht ganz optimalen Navigationsstruktur...

Apropos Inhalte: heute gibt es auch endlich neue Inhalte! In der Abteilung Philosophie stehen ab sofort meiine beiden letzten Hausarbeiten zum Lesen bereit. Viel Spaß damit! Auf Kommentare und heiße Diskussionen bin ich natürlich sehr gespannt (und bitte nicht wundern, wenn ich erst Dienstag antworte!)

Erster Ausfall

Zum ersten Mal fiel eine Folge der nutkidz aus, und zwar aus eben dem Grund, der im Comic dargestellt wird. Letzte Woche fuhren Schwesterchen und ich nach Berlin, und verpassten es schlichtweg, davor noch einen Comic online zu stellen. Da wir auch keine mehr vorrätig hatten - Schwesterchen befindet sich zur Zeit in der Abschlussphase ihrer Ausbildung - konnten wir nicht schnell einen nachliefern, und ich kam diese Woche noch schlichtweg nicht dazu, euch zumindest auf dem laufenden zu halten. Auf der Website zum DSA4 Werkzeug sieht es gar noch trüber aus...

Doch hier endlich der neue nutkidz. Hätte schon gestern kommen sollen, doch war ich kurzfristig anderweitig verhindert. Der neue Comic ist wahrhaft ein selffulfilling Gag!

Ab nächstes Mal, ganz sicher, wieder regelmäßig jeden Donnerstag eine neue Folge!

Es ist nicht real, wenn es nicht im Internet ist

Eben im ICQ...

Buddy: ich weiß, was man nicht im internet findet, kann nicht real sein
Buddy: ;)
denny: man findet etwas nicht im internet?
denny: was?
Buddy: der geruch der luft nach regen
Buddy: das gefühl von schnee auf der haut
Buddy: etc.
denny: warte mal
Buddy: oh bitte, du googlest doch nicht etwa danach...
denny: geruch der luft nach regen: 38,400 treffer
denny: gefühl von schnee auf der haut: 57,800 treffer
Buddy: ja, du findest die beschreibung anderer davon, aber nicht die eigene wahrnehmung
denny: eigene wahrnehmung von dem gefühl von schnee auf der haut: 3,620 treffer

Es ist soweit

Ihr wurdet gewarnt. Ich habe gebettelt, gedroht, gelogen (der Punkt mit 'die Weltherrschaft ist im Eimer' ist natürlich falsch. Meine Pläne zur Ergreifung der Weltherrschaft hängen nicht von unzuverlässigen Subjekten wie Euch ab. Sobald die Entführung von Schwesterchen zu einem glücklichen Ende gekommen sein wird, wird sie das bestätigen können). Was hat es geholfen? Nichts und wieder nichts.

Deswegen hier, der zehnte nutkidz-Comic. Von mir. Ihr habt es so gewollt (wer als erster herausfindet, aus welchen Folgen hier die Bilder zusammengeklebt wurden, bekommt eine persönliche Nennung auf der Website)

Essener Spielemesse, Teil 1

Die Essener Spielemesse ist vorbei, und es hat wie stets die Beine und den Geldbeutel strapaziert, aber es gab auch allerlei Neues und Skurilles zu entdecken.

Die Neuigkeiten mag jeder im Web finden, wo er möchte, ich konzentriere mich lieber auf die Skurilla. Wie etwa einen zweieinhalb Meter langen Kicker, an dem pro Seite acht Reihen Fußballer sind. Wir spielten es in zwei Mannschaften, vier gegen vier.
Auch spannend war der lebensgroße Kicker, in dem man Menschen reinstellt, die sich an der Stange halten mussten.
Japaner, die offensichtlich unterbeschäftigt waren, und deswegen im radebrechenden Deutsch und Englisch auf ihren Stand DIN A4 Zettel klebten, dass sie extra aus Japan hierhergekommen seien, um ihre Spiele vorzustellen. Also wollten sie auch nach ihren Spielen gefragt werden.
An einem Stand lief ich am Sonntag vorbei, und der war weg. Nur ein ausgedruckter Zettel "Wir sind weg. Alles ausverkauft. 700 Stück!" Leider erwähnte der Zettel in keinster weise, was da eigentlich verkauft wurde.
Es gibt Trading Card Games zu so ziemlich allem: Six Feet Under, Buffy, 24, Shrek 2, AVP...

Genug für heute, morgen mehr.

Essener Spielemesse, Teil 2

Wie versprochen, mehr zur Essener Spielemesse:

Wie arrogant sind die Briten eigentlich? Nun gut, sie reisen extra für die Spielemesse auf den Kontinent - aber dafür schaffen sie es nicht, ihre Preise in Euro auszuzeichnen. "All prices in pounds. Please convert." Hätten sie wenigstens den Umrechnungskurs hingeschrieben...

Ich fragte mich auch, was die ganzen Schmuckhändler da wollten -- nun gut, Umsatz wahrscheinlich. Spieler kaufen Schmuck, das war deutlich zu sehen. Aber warum ein Heiligenmedaillon mit dem Bild von General Suharto?

Mein absoluter Favorit in der Klasse Werbesprüche kam von Logika Spiele:
Junge, Alte, Mädchen, Buben
Spielen gern mit Pentakuben

Es scheint sich ein Trend abzuzeichnen: nachdem früher Brettspiele zu Computerspielen verarbeitet wurden, tritt man heute den umgekehrten Weg an.
So passierte es schon vor längerem mit Sid Meiers Civilization, so geschieht es nun mit Age of Mythology. Besonders herauszuheben ist hierbei das Doom Brettspiel. Wir kennen ja alle die hohe Komplexität der Vorlage, und freuen uns auf eine spannende Partie Doom auf dem Brett!
Es ist halt ein Space Quest Klon, ein wenig aufgepeppt (nette Figuren). Ihr kennt Space Quest nicht? War ein eher mau erfolgreicher SpinOff des zeitlosen Hero Quest.

Es gab noch mehr, nächstes Mal wieder...

Essener Spielemesse, Teil 3

So, mein erster Eintrag, den ich gemütlich im Bett liegend mache -- WLAN, Laptop, und den neuen Nodix Blogger sei Dank! :)
Aber auf, mehr zur Essener Spielemesse, wie es aussieht hört das mit den Messe-Skurilla gar nicht mehr auf:
Wie stets beliebt waren Add-Ons und besondere Editionen von bereits erfolgreichen Spielen.

So gab es etwa von AbacusSpiele eine neue Edition des wirklich genialen Anno Domini: die Anno Domini Spiel des Jahres Edition! Dabei ist Anno Domini nicht etwa Spiel des Jahres geworden, und das wurde mit einer besonderen Edition gefeiert, nein, vielmehr sind es Ereignisse, die mit den Themen der Spiele des Jahres zu tun haben, z.B. die UNESCO erklärt den Palast von Alhambra zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sehr nette Idee.

Ein wenig nach Geldmacherei sah es bei den Siedlern von Catan aus: nachdem ja das Buch zu dem Spiel Siedler von Catan erschienen ist, erscheint jetzt das Spiel zu dem Buch zu dem Spiel. Ach, Fans kaufen alles... (dazu bald mehr, wenn ich von der neuen Ausgabe des Liber Cantiones schreibe)

Und weiter mit den Sondereditionen: bekanntlich ist dem Herr der Ringe ein bescheidener Erfolg zuteil geworden (Plätze 2, 8 und 9 der besten Filme aller Zeiten, Plätze 2, 5 und 9 nach Einspielergebnis, insgesamt läppische 2,9 Mrd Dollar). Es ist kein Wunder, dass die Filme auch ein paar Spiele inspirierten -- und soferns die Ideen inspirativ waren, habe ich auch nichts dagegen! (Man denke an die genialen Computerspiele von Electronic Arts, wow) Aber nachdem bereits ein Herr der Ringe Risiko offenbar als (sehr coole) Geldmacherei enttarnt wurde, wie nötig war es da noch ein Herr der Ringe Monopoly oder gar ein Herr der Ringe Labyrinth rauszubringen??
Obwohl, ein Herr der Ringe Monopoly?
Fast schon wieder lustig:

Frodo: "Eine 7. Ach nö, schon wieder der Schicksalsberg..."
Sauron: "Gehört mir. Verflixt, habe ich da immer noch kein Hotel gebaut?"
Sam: "Herr Frodo muss wieder ungemütlich auf dem Boden schlafen. Wieviel nehmt Ihr Schurke denn Herrn Frodo dafür ab?"
Sauron: "Sind dann 300 Goldstücke."
Frodo: "Hab ich nicht mehr, verdammt. Und auf Beutelsend ist auch schon eine Hypothek drauf"
Bilbo: "So gehst Du mit meinen Sachen um..."
Frodo: "Hey, Sauron, nimmst Du auch den Ring als Pfand?"

Oder so ähnlich... Genug für heute, es gibt noch mehr Messeimpressionen, bald.

Essener Spielemesse, Teil 4

Wegen der Auslandseinsätze komme ich gar nicht mehr dazu, meine Essen Spiele Messe Einträge fertig zu machen. Deswegen heute noch die letzten paar Kommentare, im Schnelldurchlauf...

Der Sohn des Ministerpärsidenten NRW spielt kein DSA, sondern Shadowrun, wie er am FanPro-Stand versicherte ... Piper bringt frecherweise das Rad der Zeit neu raus -- und zwar endlich so in einzelne Bücher aufgeteilt, wie auch das Original es ist. Sprich: nur noch 11 Bänder statt über 30 ... Crystal Caste stellt Würfel aus Edelsteinen her. Ein Würfelset (W4-W20, also sieben Würfel) aus Hämatit 25 Euro, Knochen 40 Euro (aber man sieht, besonders bei den W20, dass sie handgemacht sind), Silber 100 Euro ... Der absolute Oberhammer: Mammutelfenbein, mit Zertifikat: 500 Euro... Mein Flutschi ist geplatzt! ... Das gibt ärger. Laufe am Stand zum Erwachsenenspiel Love Cubes vorbei. Sie: "Schatzi, schau, ein Spiel nur für Liebespaare!" -- Er: "Was?! Und für wen nehmen wir das mit?" ... Apropos Erwachsenenspiele: PornStar. Ist so wie Graverobbers from Outer Sprace, bloß mit Pornos ...Und schließlich: wenn Ihr Spiele für Kinder sucht, geht zu Flum Spiele. Einige echt schöne Ideen dabei.

Euromünzen

Ein neuer Monat und kein neues Editorial... wozu auch? Dafür habe ich ja das hier jetzt.

Ha, erster Tag an meiner Mutter statt im Geschäft (vgl. den vorgestrigen Eintrag), und schon 20 Cent bekommen! Hat sich richtig gelohnt... Und das meine ich durchaus ernst: ich gehöre zu jenen, die seit acht Monaten Euromünzen sammeln und versuchen, die Sets der Teilnehmerländer zu vervollständigen.

Mal abgesehen von San Marino, dem Vatikan und Monaco, die tatsächlich auch eigene Sets erstellt haben - aber nur in Stückzahlen, die es zu ausschließlichen Sammlerobjekten machen, im Wert von mehreren hundert Euro, seufz - ist meine Sammlung auch schon recht weit gediehen. Dank der heute gefundenen, griechischen 20ct-Münze fehlen mir nur noch acht Münzen: aus Griechenland 1ct, 2ct und 50ct, aus Finnland 1ct und 2ct, aus Luxemburg 5ct und 20ct und aus Portugal noch die 2-Euro-Münze (anders: mich kann man schon mit 2,81 Euro glücklich machen).

Falls mir irgendjemand irgendwie bei der Vervollständigung helfen kann und will: bitte melden! Ich zahl auch die eMail-Portogebühren...

Exorzist - Der Anfang

aus der Reihe unnötige Filme in 50 Worten

Falls jemand, den ihr nicht sonderlich mögt, heute abend noch nichts vorhat, schickt ihn doch in diesen Film. Na gut, er ist nicht grottig schlecht - wie etwa Open Water oder Honey. Aber ist es nicht bedauerlich, wenn das das Beste bleibt, was über den Film zu sagen ist?
Einige sehr coole Aufnahmen, grobe Schnitzer im Hintergrund, völlig unnötige, blutige Szenen - vielleicht mochte ich den Film ja auch nur nicht, weil ich die Vorgänger nicht kannte. Dämonenaustreibung der effektvollen Art, kein kaltes Grausen (na gut, man ist ja auch in Afrika).

Übrigens, es gibt eine Version des Filmes, die mehr auf Psychologie und subtilen Horror setzt. Der Verleih fand das aber nicht massentauglich genug. Diese Version wird allerdings auch auf DVD erhältlich sein - mal sehen, ob er dadurch wirklich besser wird.

FROHEN VALENTINSTAG!

Anmerkung: am Tag dieses Posts wurde ganz Nodix rosa eingefärbt. Der Post selber hatte keinen Inhalt.

Flower of Carnage

Im Original

Übersetzung: Blume von Tod und Zerstörung

Shindeita
Asa ni
Tomorai no
Yuki ga furu

Schmerzvoller Schnee fällt im Morgengrauen,
Streunende Hunde heulen
und Getas Schritte durchdringen die Luft

Hagure inu no
Touboe
Geta no
Otokishimu

Das Gewicht der Milchstraße drückt auf meine Schultern
aber ein Schirm hält die Dunkelheit,
die alles ist, was ist.

Iin na naomosa
Mitsumete aruku
Yami wo dakishimeru
Janomeno kasa hitotsu

Ich bin eine Frau,
die an der Grenze zwischen Leben und Tod wandelt,
leerte meine Tränen, viele Monde her.

Inochi no michi wo
Yuku onna
Namida wa tooni
Sutemashita

All das Mitleid, Tränen, Träume,
Die verschneiten Nächte und das Morgen haben keine Bedeutung

Furimuita
Kawa ni
Toozakaru
Tabinohima

Ich tauchte meinen Körper in den Fluss des Zorns
und warf meine Weiblichkeit fort, viele Monde her.

Itteta tsuru wa
Ugokasu
Naita
Ame to kaze

Im Auftrag des Himmels,
sie sind unsere Soldaten,
loyal, unbesiegbar und mutig

Kieta mizu mo ni
Hotsure ga miutsushi
Namida sae misenai
Janomeno kasa hitotsu

Jetzt ist ihre Zeit gekommen,
das Land ihrer Eltern zu verlassen,
ihre Herzen aufgeputscht von ermutigenden Stimmen

Urami no michi wo
Yuku onna
Kokoro wa tooni
Sutemashita

Feierlich werden sie bestimmt
nicht lebendig zurückzukehren,
ohne Sieg.

Giri mo nasake mo
Namida mo yume no
Kinou mo ashita mo
Henno nai kotoba

Hier, daheim,
warten die Bürger auf Euch.
In fremden Ländern,
die mutigen Truppen.

Urami no kawa ni
Mi wo yudanete
Honma wa tooni
Sutemashita

Statt Freundlichkeit von Jemandem
der mir egal ist
möchte ich lieber Egoismus
von Dir

Mein Problem mit asiatischen Texten ist, dass ich sie häufig auch nicht verstehe, wenn man sie übersetzt. Aus dem Kill Bill Soundtrack.

Flughafenblogging

24 May 2005

Richtig fies: morgens um 3:30 aus dem Bett zu gehen, um dann in Madrid zwei Stunden lang am Flughafen warten zu muessen.

Gruß aus Madrid!

Frohen Februar

Die letzten paar Tage in Bielefeld gewesen, an meiner Studienarbeit angefangen und manches mehr. Deswegen eine kurze Pause, aber bald schon werden wieder mehr Inhalte auf die Seite kommen. Wie üblich, versprochen! Fangen wir mit einer sehr erfreulichen Nachricht an: Schwesterchen hat sich endlich durchgerungen, ihre Bilder auf meiner Seite auszustellen! Noch in diesem Monat wird also ihre Galerie eröffnet werden, mit zahlreichen ihrer wunderschönen Zeichnungen! Danke noch einmal! An dieser Stelle sei nocheinmal darauf hingewiesen, dass sie auch für das Logo von Nodix verantwortlich ist - und es sieht doch echt gut aus?

Die Aktion 10000 ist gut angelaufen: über 2900 Hits sind jetzt schon erreicht! Danke allen Besuchern, die daran mitarbeiten.

Die größte Kritik an dieser Seite ist deutlich der Werbebanner. Nun, ich höre ja auf Kritik: voraussichtlich noch in diesem Jahr - da muss ich mir den Vertrag nochmal genauer anschauen - werde ich den Werbebanner im eigenen Fenster kündigen. Wird zwar etwas teurer, aber was tut man nicht alles für seine Leser... Hierbei sei noch angemerkt: sucht jemand die Möglichkeit, vielleicht ein Werbebanner auf der Seite zu platzieren? So wie das Drachenhort-Logo oben oder letztes Jahr die DSA 4. Edition-Werbung? Vielleicht kann ich da ja die Mehrausgaben reinholen...

Soweit vorerst von mir, viel Glück noch und viel Spaß beim Surfen!
Denny Vrandecic

Frohen Nikolaus!

Ward Ihr auch alle brav? Einen frohen Nikolaus allen da draußen!
Und wo wir dabei sind: in Minnesota ist es Frauen verboten, sich als Nikolaus zu verkleiden. Diese Straftat wird mit 30 Tagen Gefängnis geahndet. Sehr bedauerlich, insbesondere da Nikolauskostüme für Frauen meistens leicht knapper ausfallen als die ihrer männlichen Kollegen. Paradoxerweise wäre das übrigens eine ideale Weise, um den Festtagsrummel zu entgehen, indem man sich als Nikolaus verkleidet: erst zu den heiligen drei Königen, wenn das Chaos wieder vorbei ist, wird man wieder freigelassen.

Um zu testen, ob mit dem Nodix Websiten Generator und den sonstigen Tools, die ich für Nodix brauche, alles glatt läuft, kommen ein paar behutsame Erweiterungen der Seite. Zunächst habe ich heute das Archiv eröffnet, in welchem sich die bislang geschriebenen Editorials tummeln werden. Bislang sind die beiden Editorials von 2001 schon mal reingeschoben, noch vor Jahreswechsel werden die 2002er hinzukommen und so das Editorial-Archiv komplettieren.
Wer das braucht? Kein Mensch! Aber wenn alles glatt läuft, sind die Nodix-Tools in Ordnung und ich kann wie gewohnt an der Seite weiterarbeiten. Mein PC-Crash hat alles ein wenig gestoppt: doch der Plan sieht vor, mit Beginn des neuen Jahres eine Überraschung auf Nodix zu präsentieren, auf die Ihr Euch freuen könnt!

Frohen Valentinstag

Einen frohen Valentinstag!
Ich weiß, ich weiß, letztes Jahr wurde die Seite noch auf Rosa umgestellt, zur Feier des Tages, aber seien wir ehrlich: schöner wurde sie dadurch trotzdem nicht. Genau genommen erfuhr ich damals einige der stärksten Reaktionen auf Nodix, und das von Leuten, von denen ich nie erwartet hätte, dass sie diese Seiten überhaupt lesen...

Was ist das besondere am Valentinstag? Es ist einer der wenigen Feiertage im Jahr, die ich wirklich mag. Einerseits, er ist nicht so kommerziell überfrachtet wie etwa Weihnachten oder Ostern. Ja, natürlich wird er auch kommerziell genutzt, aber eben nicht so wahnsinnig überladen wie manch anderer Feiertag. Und was ist schon dabei, eine Rose zu verschenken? Einer schönen Frau zu verraten, dass man ab und zu an sie denkt? Oder, wenn man gar das Glück hat, tatsächlich verliebt zu sein, sich die Liebe zu gestehen. Natürlich, dazu braucht man keinen im Kalender festgemachten Tag - aber schaden tut er auch nicht... außerdem gewährt er eine gewisse Narrenfreiheit. Es ist das eine, einer Unbekannten an einem schönen Valentinssamstag eine Blume zu schenken, und etwas anderes, dies an einem regnerischen Septemberabend zu machen.

Ein Gedanke, der mich heute umtrieb, war die Vergänglichkeit der Geschenke. Bitte, bitte, fangt nie an, Diamanten am Valentinstags zu schenken! Es müssen Blumen sein, die bald verwelken, Naschwerk, welches noch bälder verschwinden wird, nur noch eine süße Erinnerung... ist das nicht viel passender für den Festtag der Liebe, als irgendetwas ewig haltbares, kristallklares, kaltes? Genießt den Augenblick, das Vergängliche, die Erinnerung...

Wer war eigentlich dieser Sankt Valentin? Wie üblich gibt die Wikipedia hier Auskunft. Interessant, dass die katholische Kirche den Valentinstag 1969 offiziell abschaffte, weil der zugrundeliegende Heilige wohl eher legendären Ursprungs gewesen ist - ein weiterer Grund, warum ausgerechnet dieser Tag für etwas so Vergängliches so schön passend ist: selbst der Ursprung ist vergessen, vergangen, nur noch Legende...

Wem das ganze nicht passt: heute ist auch der Namenstag des Heiligen Kyrill, genau derjenige, der das kyrillische Alphabet erfunden hat. Wer also eher auf hochgeistiges steht, kann ja hier passender gedenken...

Frohes Neues Jahr!

Letztes Jahr schrieb ich einen langen 2005er Abschiedseintrag. Dieses Jahr nicht, nicht etwa weil das Jahr nicht gut zu mir war -- es war sehr gut zu mir! -- sondern einfach, weil mir die Zeit fehlt. Ich muss noch packen. In weniger als zwei Stunden beginnt meine Reise nach Indien. Nein, nicht wegen der Arbeit, ganz privat. Langsam werde ich nervös, dass ich das mit dem Packen nicht mehr packe.

2006 war unglaublich gut. Ich konnte von mancher Arbeit die Früchte ernten, und andere Pflanzen weiter wachsen sehen. 2007 und 2008 stehen dann weitere Ernten an. Allerdings fällt mir auf, dass ich wahrscheinlich einer der schlechtesten Blogger des Planeten bin. Da schreibe ich an Büchern mit, und hier erwähne ich die nicht mal! Das werde ich nächstes Jahr nachholen müssen. Allerdings hängt das auch ein wenig mit dem geplanten Relaunch von Nodix zusammen. Viele Inhalte warten noch darauf, dass ich sie wieder hochlade, aber das mache ich erst, wenn ich die neue Software eingerichtet habe. Den Wunschtermin - zum Nodix-Geburtstag - werde ich wohl nicht mehr schaffen, schade. Aber ich lenke wieder ab, ich sollte wirklich packen. Wir hören uns ja wieder, in ein paar Wochen. Vielleicht erzähle ich sogar von Indien. Und von ein paar anderen Reisen von diesem Jahr. Zu erzählen gäbe es zumindest manches.

Allen Lesern meine besten Wünsche zum Neuen Jahr! Allen eine schöne Feier, einen guten Rutsch, mögen ein paar Eurer Wünsche für 2007 in Erfüllung gehen.

Fun with Google

Ich habe soeben eine lustige Art entdeckt, wie man sich über andere lustig machen kann. Und Google hilft dabei! Gebt einfach ein beliebiges, falsch geschriebenes Wort bei Google ein, und schaut nach, wieviele Deppen heute im Internet publizieren, und nicht einmal korrekt schreiben können. Nicht, dass Nodix fehlerfrei wäre, aber dann mache man sich halt auch über Nodix lustig...
Es ist ja fast bedauerlich, dass es keine Grammatikalische Suchmaschine gibt, damit man nach lustigen Zeiten und ähnlichen suchen kann.

Hier schonmal ein erster Fund: "Las mich bitte nicht alleinIch habe Angst durch die wircklichkeit zu wegetieren". Der Autor droht auch noch an, jedem, der interesse hat an seinen Gedichten, weitere zu schicken...

Wer mag, kann mir ja weitere Fundstücke schicken. Dabei stellt sich die Frage, ob man inzwischen "nähmlich" schreiben darf... über 40,000 Belege für diese Schreibweise sollten eigentlich zumindest zum Nachdenken über eine weitere Rechtschreibreform animieren.